Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimawandel : Gefährlicher Wetterverstärker

Unwetter mit schweren Überschwemmungen oder Hitzewellen werden immer häufiger und dramatischer. Das liegt daran, dass der Jetstream schwächer wird und große Kurven beschreibt. Die globale Erwärmung beschleunigt diesen Trend – warum, kann man mit Hilfe quantenmechanischer Modelle erklären.
Kalifornien September 2018

Das Wetter spielt verrückt, hört man immer häufiger. Und tatsächlich haben sich gerade in den letzten Jahrzehnten verheerende Wettereignisse im Sommer gehäuft: beispielsweise die Hitzewelle in Europa im Jahr 2003, Waldbrände in Russland 2010 und die gleichzeitigen Überflutungen in Pakistan, die zahlreiche Todesopfer forderten. Während des Hitzesommers 2018 in Mitteleuropa wüteten auch in Kalifornien Waldbrände, und zeitgleich wurde der Nordosten der USA von starken Regenfällen und Überflutungen heimgesucht. Das ist kein Zufall, wie meine Kollegen und ich glauben: Denn all diesen Vorfällen gemeinsam war ein ungewöhnliches Verhalten des Jetstreams. Dieser Luftstrom weht als ein schmales Band in acht bis zwölf Kilometer Höhe von West nach Ost rund um die Nordhalbkugel etwa über Mitteleuropa und weiter entlang der Grenze zwischen den USA und Kanada. Manchmal bewegt er sich relativ geradlinig, er kann aber auch große s-förmige ­Kurven nach Norden und Süden beschreiben. Während sich solche Biegungen vorwärtsschlängeln, befördern sie warme Luft nach Norden oder kühle Luft nach Süden, was dort jeweils Niederschläge verursacht. So bestimmt der Jetstream unser tägliches Wetter.

Während der genannten Wetterextreme verhielt sich der Jetstream anders als sonst: Seine Kurven dehnten sich außerordentlich weit nach Norden und Süden aus – und statt wie gewöhnlich weiter in Richtung Osten zu ziehen, blieben sie an Ort und Stelle stehen. Je ausladender die Kurve, desto extremer wird das Wetter in den Regionen, die der nördliche Wellenberg beziehungsweise das südliche Wellental einschließen. Bleiben die Wellen dann stehen, wie zum Beispiel im Sommer 2018 in den USA, bekommen die Gegenden, die sich direkt unterhalb der Kurven des Jetstreams befinden, je nach ihrer Lage tagelang heftigen Regen oder sengende Hitze zu spüren. Die Folge sind Rekordfluten beziehungsweise Dürren, Hitzewellen und Waldbrände …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!