Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychologie: Im Sog des Kollektivs

Gemeinsam gelangen wir häufig zu erstaunlich guten Urteilen. Doch die kollektive Intelligenz hat eine fatale Schwäche für vermeintliche Mehrheiten und selbstbewusste Meinungsführer.
Buchcover: Dong-Seon Chang - Mein Hirn hat seinen eigenen Kopf

Selbst unter den besten Freunden gibt es ab und zu Meinungsverschiedenheiten, und je größer eine Gruppe ist, desto mehr unterschiedliche Ansichten kursieren. Dennoch muss eine Gruppe, die als Einheit bestehen will, immer wieder gemeinsame Entscheidungen treffen. Und die Entscheidungen müssen obendrein möglichst gut sein, damit sich die Gruppe behaupten kann. Braucht deshalb jedes Team eine starke Führung, die den Durchblick hat und sagt, wo es langgeht? Oder gibt es womöglich einen besseren Weg, als Gruppe optimal alle Herausforderungen zu meistern? Es gibt ihn!

Einen ersten Hinweis auf die Wundermethode fand der britische Naturforscher Francis Galton bereits 1906 auf einer Viehausstellung. Als besondere Attraktion durften die Besucher dort für ein paar Münzen das Gewicht eines Ochsen schätzen. (In den Zeiten vor Internetvideos war das eine ungeheuer spannende Angelegenheit, die massenhaft Kinder und selbst ernannte Experten auf den Plan rief.) Galton war überzeugt, dass gewöhnliche Menschen für diese Aufgabe zu dumm wären und weit neben den wirklichen Wert tippen würden. Zum Beweis für die angenommene Dummheit der Masse ließ er sich die Daten aller 787 Schätzungen aushändigen und bestimmte den Mittelwert. Er kam auf 1207 Pfund. Und dann rechnete er nochmals nach. Und nochmals. Es blieb bei 1207 Pfund. Galton wird sich vermutlich angesichts dieses Ergebnisses resigniert am Kopf gekratzt haben. Die "Stimme des Volkes" – oder "Vox populi", wie Galton sie nannte – hatte das tatsächliche Gewicht des Ochsen von 1198 Pfund um weniger als ein Prozent verfehlt und war sehr viel treffsicherer gewesen als alle Einzelteilnehmer. Selbst Landwirte und Schlachter hatten weiter danebengelegen. Statt die Dummheit des Volkes zu belegen, hatte Galton die Weisheit der Vielen an den Tag gebracht.

Ich selbst habe diese und andere Berichte von der so genannten kollektiven Intelligenz oder auch Schwarmintelligenz anfangs für eine interessante Spinnerei gehalten, die vielleicht auf Jahrmärkten oder bei einfachen Quizfragen funktioniert, aber niemals bei anspruchsvollen Aufgaben. Bis ich mich dann in einem Hörsaal mit 300 Studenten wiederfand und der Professor seine Vorlesung mit drei Fragen einleitete ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipps

Quellen

Herzog, S. M., Hertwig, R.: Harnessing the Wisdom of the Inner Crowd. In: Trends in Cognitive Sciences 18, S. 504-506, 2014

Lerman, K. et al.: The "Majority Illusion" in Social Networks. In: PLoS One 10.1371/journal.pone.0147617, 2016

Literaturtipps

Aimone, J. B. et al.:Computational Influence of Adult Neurogenesis on Memory Encoding. In: Neuron 61, S. 187–202, 2009

Burghardt, N. S. et al.:Adult-born Hippocampal Neurons Promote Cognitive Flexibility in Mice. In: Neuron 61, S. 187–202, 2009

Dupret, D. et al.:Spatial Learning Depends on Both the Addi¬tion and Removal of New Hippocampal Neurons. In: PLoS Biol 5, e214, 2007

Garthe, A. et al.:Adult-generated Hippocampal Neurons Allow the Flexible Use of Spatially Precise Learning Strategies. In: PLoS ONE 4, e5464, 2009

Garthe, A. et al.:Mice in an Enriched Environment Learn More Flexibly Because of Adult Hippocampal Neurogenesis. In: Hippocampus 26, S. 261–271, 2015

Wiskott, L. et al.:Functional Hypothesis for Adult Hippocampal Neurogenesis: Avoidance of Catastrophic Interference in the Dentate Gyrus. In: Hippocampus 16, S. 329–343, 2006

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.