Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Batterieforschung: Energie effizienter speichern

Wie Batterien grundsätzlich funktionieren, ist schon lange bekannt. Sie exakt zu beschreiben, gestaltet sich allerdings als Mammutaufgabe. Mathematische Modellierung hilft dabei, die Geräte zu verstehen und dadurch zu verbessern.
Symbolbild Batteriecontainer, rechts vorne Solarzelle, links hinten Windkraft.

Es ist eines der größten Probleme der anstehenden Energiewende: Insbesondere durch die Umstellung auf Wind- und Solarenergie hängt die Stromerzeugung von den Witterungsbedingungen ab. Ebensowenig ist der Energieverbrauch konstant, sondern schwankt stark über die Tageszeit. Mit ausreichend großen Batterien ließe sich eine Versorgung mit regenerativem Strom rund um die Uhr garantieren. Auch in der Elektromobilität gibt es Bedarf nach immer besseren Speichermöglichkeiten für Elektrizität. Darüber hinaus stellt sich vor allem bei großen und teuren Energiespeichern die Frage der Haltbarkeit.

Um die heutigen Batterien zu verbessern, muss man die Prozesse in ihrem Inneren verstehen. Obwohl die grundsätzliche Funktionsweise schon seit mehreren Jahrhunderten bekannt ist, steckt der Teufel im Detail: Möchte man alle Vorgänge beschreiben, die sich auf mikroskopischer und makroskopischer Ebene abspielen, braucht man komplizierte mathematische Modelle, die sich nicht ohne weiteres lösen lassen. Deswegen greifen Fachleute tief in die Trickkiste und nutzen Näherungsverfahren, computergestützte Simulationen und maschinelles Lernen, um möglichst präzise Modelle von Batterien zu entwickeln. Dadurch können wir Herstellungsprozesse verbessern und die Lebenszeit der Geräte verlängern …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Heida, M. et al.: Homogenization of a porous intercalation electrode with phase separation, WIAS Preprint 2905 (2021)

Heida, M. et al.: Stochastic homogenization of Λ-convex gradient flows. Discrete and Continuous Dynamical Systems 14, 2021

Landstorfer, M.: A discussion of the cell voltage during discharge of an intercalation electrode for various c-rates based on non-equilibrium thermodynamics and numerical simulations. Journal of The Electrochemical Society 167, 2020

Landstorfer, M. et al.: Mesh generation for periodic 3D microstructure models and computation of effective properties. Journal of Computational Physics 431, 2021

Landstorfer, M. et al.: A modelling framework for efficient reduced order simulations of parametrised lithium-ion battery cells. European Journal of Applied Mathematics 26, 2022

Newman, J., Tiedemann, W.: Porous-electrode theory with battery applications. AIChE Journal 21, 1975

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.