Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimageschichte: Mehr Kohlendioxid als seit Jahrmillionen

Kalkschalen mikroskopisch kleiner Meeresorganismen haben Forschern nun die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre seit 2,1 Millionen Jahren verraten. Demnach enthielt die Luft in all der Zeit nie auch nur annähernd so viel von dem Treibhausgas wie heute.
Die Lieblingstiere der Paläoklimatologen sind mikroskopisch klein, leben in der Regel im Meer und haben ein bizarres Gehäuse aus Kalk. Nach ihrem Tod rieseln die einzelligen Lebewesen, wissenschaftlich Foraminiferen genannt, auf den Grund des Ozeans, sofern er nicht zu tief ist (sonst lösen sie sich vorher auf). Dort überdauern ihre Schalen die Zeiten – bis Forscher ihre Grabesruhe stören. Die Analyse der weit verbreiteten fossilen Gehäuse gibt nämlich Aufschluss darüber, wie warm oder kalt es in der Vergangenheit war.

Nun hat ein Team von Wissenschaftlern aus den USA und Großbritannien den Kalkschalen eine weitere hochinteressante Information entlockt: wie viel von dem Treibhausgas Kohlendioxid...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum Kompakt – Paläoklima - Der Blick zurück für die Zukunft

Welche Zukunft wird uns der Klimawandel bescheren? Um das abzuschätzen, schauen Forschende auch in die Vergangenheit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!