Klimageschichte: Mehr Kohlendioxid als seit Jahrmillionen
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Klimageschichte: Mehr Kohlendioxid als seit Jahrmillionen
Kalkschalen
mikroskopisch kleiner Meeresorganismen haben Forschern nun die Kohlendioxidkonzentration
in der Atmosphäre seit 2,1 Millionen Jahren verraten. Demnach enthielt die Luft
in all der Zeit nie auch nur annähernd so viel von dem Treibhausgas wie heute.
Die Lieblingstiere der Paläoklimatologen
sind mikroskopisch klein, leben
in der Regel im Meer und haben ein bizarres
Gehäuse aus Kalk. Nach ihrem
Tod rieseln die einzelligen Lebewesen,
wissenschaftlich Foraminiferen genannt,
auf den Grund des Ozeans, sofern er
nicht zu tief ist (sonst lösen sie sich vorher
auf). Dort überdauern ihre Schalen
die Zeiten – bis Forscher ihre Grabesruhe
stören. Die Analyse der weit verbreiteten
fossilen Gehäuse gibt nämlich
Aufschluss darüber, wie warm oder kalt
es in der Vergangenheit war.
Nun hat ein Team von Wissenschaftlern
aus den USA und Großbritannien
den Kalkschalen eine weitere hochinteressante
Information entlockt: wie viel von
dem Treibhausgas Kohlendioxid...
Spektrum - Die Woche – Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen
Hecken tun Umwelt und Klima gut. Allerdings müssten sie heute vielerorts erst wieder neu angelegt werden – in den letzten Jahrzehnten ist die Hälfte der grünen Zäune verloren gegangen. Außerdem in dieser »Woche«: wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte. (€)
Spektrum - Die Woche – 77 Jahre Bomben im Boden
Tausende Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg stecken noch heute in deutschen Böden. Wie werden sie entschärft? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie gut die Coronaimpfung Kinder und Jugendliche schützt.
Spektrum Kompakt – Energiewende - Von der Kleinwindanlage bis zum Solarpark
Weg von fossilen Energieträgern - selten war die Diskussion so präsent wie derzeit. Ins Blickfeld gerückt sind dabei vor allem auch Maßnahmen, die einzelne Haushalte betreffen: vom Energiesparen bis hin zu Fotovoltaikanlagen auf dem Dach oder dem kleinen Windrad im Garten.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben