Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ägypten: Mittler zwischen den Welten

Einst war Abydos einer der heiligsten Orte Ägyptens. Hier opferten die Menschen dem Herrscher über das Totenreich: Osiris. An seinen Heiligtümern rekons­truierten Archäologen jetzt uralte Prozessionswege – und entdeckten das "Tor zum Jenseits".
Bild
Zum Leben gehört der Tod. Das Sterbenmüssen verbindet alle Menschen, ebenso wie die Angst vor der Vergänglichkeit. Im alten Ägypten linderte der Osirismythos diese archetypische Furcht. Er spendete Hoffnung auf eine Existenz über die Grenzen des Lebens hinaus, weil der Tod darin nicht als Ende verstanden wurde, sondern als Neubeginn im Jenseits.

Diesen Glauben verkörperte Osiris, der Herrscher über das Totenreich. Neben seiner Gemahlin Isis ist er der bekannteste der ägyptischen Götter. In der griechisch-römischen Zeit gewann sein Kult so an Popularität, dass er sich weit über das ägyptische Reich hinaus im Mittelmeerraum verbreitete. Im Unterschied zu vielen fremd­artig anmutenden menschlich-tierischen Mischwesen des ägyptischen Pantheons wurde Osiris stets als Mensch, als Mann dargestellt. Auf vielen Reliefs trägt er die mit Federn geschmückte Atefkrone. Sein Körper erscheint ungegliedert und ähnelt einer Mumie, nur die Hände greifen aus der Umwicklung heraus und halten Geißel und Krummstab – die Insignien der Königswürde.

Zur anthropomorphen Gestalt des Osiris passt sein – für einen Gott – recht menschliches Schicksal. Der altägyptischen Mythologie zufolge war er in einer fernen Vergangenheit der erste König, der seinem Volk die Kultur, den Ackerbau und die Gesetze brachte. Dann jedoch geschah etwas Undenkbares: Der Gott starb. Genauer, sein neidischer Bruder Seth tötete Osiris und zerstückelte anschließend seinen Leichnahm, damit sein Körper im Jenseits nicht wiederbelebt werden konnte. Die Ägypter glaubten, dass ein unversehrter Leib die Voraussetzung für eine Existenz im Totenreich sei …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum Geschichte – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Denn die Beweislage ist dünn.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp
Ute Effland: Das Gottesgrab. Der Gott Osiris in Umm el-Qaab/Abydos. In: Sokar 16, S. 6-17, 2008.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.