Direkt zum Inhalt

Mollig warm dank Sägespan


Wald bedeckt mehr als die Hälfte des schwedischen Bodens, ein Rohstoffpotenzial, das die Grundlage einer hochentwickelten Schnittholz-, Zellstoff-, Papier- und Holzwarenindustrie bildet. Etwa ein Viertel der Abfallprodukte und der beim Abholzen anfallenden Reste wird zu Biobrennstoffen veredelt. Von den 1998 in Schweden insgesamt erzeugten 480 Terawattstunden – in Deutschland waren es damals rund 4000 – deckten sie bereits 92 Terawattstunden; davon wurden 20 in alle Welt, vornehmlich in die USA, verkauft.

Mehr als fünfzig einheimische Unternehmen produzieren Holzbriketts, Pellets, Holzpulver, Schnitzel oder Torf. Davon ist die Firma Södra Skogsenergi mit Sitz in Ronneby an der südschwedischen Ostseeküste eines der größten: Es liefert alljährlich fast zehn Prozent der verkauften Biobrennstoffe. Das Unternehmen gehört zu Södra, einer Vereinigung von mehr als 33000 Forstbetrieben mit insgesamt fast zwei Millionen Hektar nachhaltig bewirtschaftetem Waldbestand.

Werden Sägemehl, Rinde oder Späne zu Pellets verpresst, sind sie leichter handhabbar und lassen sich in jeder Holzfeuerung einsetzen. Vor allem aber steigt der Brennwert pro Volumen mit dem Verdichten: Ein Kubikmeter Heizöl entspricht diesbezüglich dem dreifachen Volumen an Pellets, aber dem fünf- bis sechsfachen an ungepresstem Sägemehl

Mit einer Jahresproduktion von etwa 600000 Tonnen ist Schweden nach den USA der weltweit größte Pellet-Hersteller. Das meiste geht an lokale Heizkraftwerke. Die direkte Belieferung von Hauseigentümern, die ihre vier Wände mit Biobrennstoffen beheizen, dürfte ein noch kaum erschlossener Markt mit großem Potenzial sein: Von den insgesamt zwei Millionen Einfamilienhäusern in Schweden werden zur Zeit 15000 mit Pellets beheizt, in den USA sind es schon 400000. Trotz des niedrigen Weltmarktpreises für Öl prognostiziert eine Studie der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften für die nächsten zehn Jahre ein Wachstum der aus Biobrennstoffen gewonnenen Energie um zwei Terawattstunden pro Jahr.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 5 / 2000, Seite 98
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum Kompakt – Klimaneutralität - Verzahnung von Klima- und Naturschutz

Das deutsche Klimaschutzgesetz spricht von »Klimaneutralität« bis zum Jahr 2045: Es darf nur so viel emittiert werden, wie andernorts wieder gebunden wird. Doch wo stehen wir in dem Prozess?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.