Direkt zum Inhalt

Oberflächen: Neue Disziplin: Kunstsprengen



Normalerweise verbindet man mit Sprengstoff einen Akt der Zerstörung: Häuser zerfallen zu Staub oder ein Loch öffnet sich im Berg. Doch die Druckwelle einer Sprengung kann auch äußerst filigrane Strukturen hervorbringen. Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie in Pfinztal haben daraus ein Verfahren zur Strukturierung von Metalloberflächen entwickelt. Auf eine Metallplatte legten sie ein Eichenblatt und bedeckten es mit einer dünnen Folie aus einem Nitrozellulose-Sprengstoff; deren Lackschicht verhindert das Verdampfen des explosiven Materials. Bei Zündung entstand eine Druckwelle von 150–200 Kilobar, das Blatt verdampfte, seine Struktur prägte sich in die Metalloberfläche. Die nützliche Nebenwirkung: Die Sprengung verdichtet und härtet sie. Das Verfahren eignet sich unter anderem für Stahl, Aluminium, Kupfer und Messing, wobei die Dicke der Sprengfolie zwischen 0,8 bis 3 Millimeter variiert. Der detailgenaue Abdruck kann auch als Vorlage zur dekorativen Verzierung von Kunststoffoberflächen dienen.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2001, Seite 80
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Männlicher Schmerz, weiblicher Schmerz

In dieser Ausgabe widmen wir uns Schmerzen, der Guillotine und Eichenprozessionsspinnern.

Spektrum Kompakt – Metropolen - Die Anziehungskraft urbaner Zentren

55 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Städten, Metropolen wie Tokio oder Neu-Delhi beheimaten in ihren Ballungsräumen je über 20 Millionen Einwohner. Worin liegt die besondere Anziehungskraft solcher Megastädte, damals wie heute? Welche Anforderungen stellen sie an Architekten und Stadtplaner?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.