Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Festkörperphysik: Nordpole ohne Südpole

Kann es isolierte magnetische Pole geben? Einige Theoretiker behaupten das, aber kein Experiment hat je den Nachweis erbracht. In einer besonderen Art von Material, dem Spin-Eis, fanden Forscher nun so genannte Quasiteilchen, die sich genau wie die lange gesuchten Monopole verhalten.
Spin-Eis

Magnetitsteine besitzen merkwürdige Eigenschaften. Schon der Philosoph Thales (624 – 547 v. Chr.) ließ sich von den Mineralen, die den Griechen aus der Region Magnesia bekannt waren, zu der Annahme verführen, sie seien möglicherweise beseelt. Im 1. vorchristlichen Jahrhundert zogen sie dann das Interesse des römischen Dichters Lukrez (97 – 55 v. Chr.) auf sich. In "De rerum natura" drückte er seine Faszination in Versen aus: "Seltsam scheint dem Menschen der Stein. Da hängt sich bisweilen / Ring an Ring an ihn an und reihet sich also zur Kette. / ... Wo sich der eine wie klebend von unten dem anderen anhängt / und wo jeder vom andern des Steines bindende Kraft lernt; / So durchdringend erweist sich dabei sein magnetischer Kraftstrom."

Ohne Magnete hätte sich die menschliche Zivilisation wohl anders entwickelt. Es ist schwer vorstellbar, dass die großen Entdecker ohne Kompass in See gestochen wären und dass heute keine Festplatten existieren würden, auf denen wir Daten in Form kleiner magnetischer Bits speichern. Doch obwohl wir Magnete schon so lange kennen, haben wir ihre letzten Geheimnisse noch nicht enträtselt.

Magnete besitzen stets einen Nord- und einen Südpol. Teilt man einen in zwei Stücke mit der Absicht, Nord- und Südpol voneinander zu trennen, erhält man stattdessen zwei neue Magnete, die jeder ebenfalls sowohl einen Nord- als auch einen Südpol besitzen. Das fiel dem französischen Gelehrten Petrus Peregrinus schon im 13. Jahrhundert auf. Gleichwohl haben die Physiker nicht aufgegeben: Seit Jahrhunderten treibt sie die Frage um, ob es – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen – vielleicht doch magnetische Einzelpole geben könnte, so genannte Monopole.

Die Versuche, sie in Form eines freien Elementarteilchens aufzuspüren, waren zwar vergebens, doch offenbar führen auch andere Wege zum Ziel. In bestimmten künstlich hergestellten Festkörpern sind Forscher mittlerweile fündig geworden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Kristalle - Struktur mit festen Regeln

Salz, Eis, Edelsteine: Kristalle kommen in verschiedensten Formen und Farben daher. Ihre Gemeinsamkeit: das durchstrukturierte Innere. Doch auch an ungewohnter Stelle stoßen Forschende auf faszinierende Regelmäßigkeiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Mengotti, E. et al.: Real-space Observation of Emergent Magnetic Monopoles and Associated Dirac Strings in Artificial Kagome Spin Ice. In: Nature Physics 7, S. 68 - 74, 2011

Zhang, S. et al.: Crystallites of Magnetic Charges in Artificial Spin Ice. In: Nature 500, S. 553 – 557, 2013.

Balents, L.: Spin Liquids in Frustrated Magnets. In: Nature 464, S. 199 - 208, 2010

Castelnovo, C. et al.: Magnetic Monopoles in Spin Ice. In: Nature 451, S. 42 - 45, 2008

Bramwell, S., Gingras, M.: Spin Ice State in Frustrated Magnetic Pyrochlore Materials. In: Science 294, S. 1495 - 1501, 2001

Lacroix, C., Mendels, P., Mila, F. (Hg.): Introduction to Frustrated Magnetism. Springer, Berlin 2011. Lehrbuch für ein breiteres Publikum über theoretische Grundlagen, geeignete Materialien und Experimente