Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Chemischer Hilferuf der Blüten

Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Dreiecksbeziehungen dieser Art sind in der Natur keine Seltenheit. So locken Blüten, die von Raupenfraß bedroht sind, mit ihrem Duft Krabbenspinnen als Kammerjäger an - und nehmen dabei in Kauf, dass diese auch Nützlinge wie Bienen erbeuten oder vertreiben. Dank der Überzahl der Blütenbestäuber überwiegt dennoch der Vorteil.
Krabbenspinne attackiert Biene und Raupe

Mit ihrem glatten, häufig leuchtend bunt gefärbten Körper entsprechen Krabbenspinnen kaum dem verbreiteten Klischee vom abstoßenden, düster behaarten Getier. An das Leben auf Blüten bestens angepasst, entgehen sie trotz ihrer Schönheit leicht dem Auge des Betrachters, liegen sie doch meist reglos und farblich gut getarnt auf der Lauer. Sie erbeuten anfliegende Insekten durch blitzschnelle Überraschungsangriffe – Krabbenspinnen bauen keine Fangnetze, auch wenn sie mit weltweit mehr als 2000 Arten eine der größten Familien der Webspinnen darstellen. An die namensgebenden Krabben erinnert ihr Jagdverhalten ebenso wie ihre ersten beiden, auffällig langen Beinpaare.

Da dem Appetit der Spinnen Blütenbestäuber zum Opfer fallen, galten sie bislang als ungebetene Gäste, die den Fortpflanzungserfolg der Pflanze mindern. Gelegentlich stehen jedoch auch Blätter oder Blüten fressende Insekten auf ihrem Speisezettel, was die Arbeitsgruppe um Florian Schiestl von der Universität Zürich zu einer Kosten-Nutzen-Rechnung veranlasste. Eine auf steinigen Wiesen und Geröllfeldern der Alpen weit verbreitete Pflanze, das Glattfrüchtige Brillenschötchen (Biscutella laevigata), erwies sich dafür als ideales Untersuchungsobjekt, da es nur in tiefen Regionen von der Krabbenspinne Thomisus onustus aufgesucht wird. In höheren Lagen, wo die Spinnenart nicht vorkommt, liefert die Natur dem Beobachter eine unbesiedelte Kontrollpopulation ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Farré-Armengol, G. et al.: beta-Ocimene, a Key Floral and Foliar Volatile Involved in Multiple Interactions between Plants and Other Organisms. In: Molecules 22, 1148, 2017

Heiling, A. M. et al: Pollinator Attraction: Crab-Spiders Manipulate Flower Signals. In: Nature 421, S. 334, 2003

Knauer, A. C. et al: Crab Spiders Impact Floral-Signal Evolution Indirectly through Removal of Florivores. In: Nature Communications 9, 1367, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.