Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Profil: Der Entdecker des sozialen Gehirns

Der Neuropsychologe Chris Frith nutzte in den 1980er Jahren als einer der Ersten die modernen bildgebenden Verfahren, um höhere kognitive Funktionen zu erforschen. Seine Erkenntnisse veränderten unsere Sichtweise auf "Erkrankungen des Bewusstseins" – etwa die Schizophrenie.
Christopher Donald Frith

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Psyche am Limit

In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert von den fast 300 psychische Störungen, die im Klassifikationssystem aufgeführt sind, vor allem die Depression. Doch auch jene Erkrankungen mit denen sich »Psyche am Limit« beschäftigt, sind keineswegs selten. Schizophrenie tritt etwa bei einem Prozent aller Menschen auf, Posttraumatische Belastungsstörungen betreffen knapp zwei. Eine Angststörung hat im Schnitt sogar jeder Vierte. Wir zeigen, wie komplex das Thema Ängste, Psychosen, Traumata wie etwa die Borderline-Störung, Multiple Persönlichkeit oder Schizophrenie ist und wollen Verständnis für Betroffene wecken.

Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie

»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Ausgewählte Werke

Frith, C. D.: The Cognitive Neuropsychology of Schizophrenia. Lawrence Erlbaum Associates, Hove 1992
Dieser Klassiker erklärt die neurokognitiven Grundlagen der Schizophrenie

Frith, C. D.: Making up the Mind: How the Brain Creates Our Mental World. Wiley-Blackwell, Oxford 2007. (Deutsch: Wie unser Gehirn die Welt erschafft. Springer Spektrum, Heidelberg 2010)
Wie entwirft das Gehirn ein inneres modell der Außenwelt, das es erlaubt, sich in ihr zurechtzufinden?

Bahrami, B. et al.: Optimally Interacting Minds . In: Science 329, S. 1081–1085, 2010
Mit ausgefeilten Experimenten zeigte ein Team um Frith, unter welchen bedingungen zwei Köpfe besser entscheiden als einer allein

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.