Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: STERNENTSTEHUNG: Riesen-Schmiede

Massereiche Sterne sind wahre Energieschleudern. Sie gehören zu den auffallendsten Objekten in unserem Milchstraßensystem, in anderen Galaxien und auch im frühen Universum. Dennoch sind die eigentlichen Entstehungsprozesse dieser Sterngiganten immer noch relativ schlecht verstanden. Erst mit dem Einsatz hochauflösender Submillimeter-Teleskope zeichnet sich allmählich eine Wende ab.
Massereiche Sterne üben einen großen Einfluss auf das interstellare Medium aus, auf Sternhaufen und auf die sie umgebenden Galaxien als Ganzes. Das beginnt mit ihrer Geburt, setzt sich fort während ihres sehr kurzen Lebens und reicht bis zu ihrem Tod. Während ihrer Entstehungsphase entströmen ihnen energiereiche Jets, Materie, die sich mit hoher Geschwindigkeit vom Stern entfernt. Später geben sie eine große Menge an Energie in Form von ultravioletter Strahlung ab. Zu guter Letzt explodieren sie als gewaltige Supernovae. Auch erzeugen die massereichen Sterne während ihres Daseins alle schweren Elemente bis hin zum Eisen und bei der finalen Supernova-Explosion die noch schwereren Atome. Massereiche Sterne sind zudem die Hauptquellen der intensiven Kontinuumsemission bei Submillimeter- und Millimeter-Wellenlängen in Galaxien im frühen Universum. Kontinuumsstrahlung wird von Körpern einer bestimmten Temperatur abgegeben. Auch Sterne sind solche Körper und emittieren somit Photonen verschiedener Wellenlänge wie ein Schwarzer Körper. Obwohl die Bedeutung der massereichen Sterne auf allen räumlichen und zeitlichen Skalen unumstritten ist, ist es verwunderlich, dass deren Entstehungsmechanismen bislang nur schlecht verstanden sind.

Weiterführende bibliografische Angaben

Datei herunterladen
PDF (171.3 KB)

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum Kompakt – Meteore - Leuchtspuren am Himmel

Die Leuchtspuren von Sternschnuppen und Feuerkugeln am Himmel gehören zu den faszinierenden Ereignissen, die man auch ohne optische Hilfsmittel genießen kann. Und spannend wird es insbesondere dann, wenn sich Überreste der in der Atmosphäre glühenden Objekte am Boden finden.

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.