Direkt zum Inhalt

Geistesblitze - Stress: Späte Korrektur

Schwere Traumata schlagen sich dauerhaft auf Körper und Verhalten nieder und werden sogar an den Nachwuchs vererbt. Das ist aber wohl kein unausweichliches Schicksal, wie nun ein Schweizer Team um Isabelle Mansuy feststellte. Die Forscher zeigten mit Mäusen erstmals, dass die epigenetische Vererbung von Traumata unter Umständen rückgängig gemacht werden kann.

Die Wissenschaftler hatten neugeborene Mäusemännchen in unregelmäßigen Abständen immer wieder von ihrer Mutter getrennt. Die so traumatisierten Nager reagierten in belastenden Situationen bald anders als unvorbelastete Artgenossen, sie verloren etwa die Scheu vor hellem Licht. Dieses Verhalten übertrugen sie auch auf ihren eigenen Nachwuchs, obwohl dieser stressarm aufwuchs.

Hinter einer solchen Traumavererbung steckt ein epigenetischer Effekt: Stress bewirkt, dass am Gen füreinen Glukokortikoid-Rezeptor einige Methylgruppen verschwinden und die Genaktivität steigt. Auf Grund der Demethylierung bilden die Zellen mehr Rezeptoren für Neurotransmitter aus – die Tiere reagieren daher empfindlicher auf bedrohliche Situationen. Das geschieht vor allem im Hippocampus, jenem Teil des Gehirns, der Stress und Angst reguliert. Da die Veränderungen auch in den Keimzellen stattfinden, ist der Nachwuchs ebenfalls betroffen.

Doch in Mansuys Experimenten ließ sich all das durch eine besonders stressfreie Umgebung wieder rückgängig machen: Die fehlenden Methylgruppen legten sich unter diesen Umständen offenbar wieder an die DNA an – epigenetische Traumavererbung lässt sich demnach also gezielt beeinflussen und sogar umkehren. (lf)

Neuropsychopharmacol. 10.1038/npp.2016.87, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.