Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Depressionsforschung: Strom an, Schwermut aus
Lassen sich Trauer, Angst und Verzweiflung einfach "ausknipsen"? Die amerikanische Psychiaterin
Helen Mayberg will depressive Patienten mit künstlicher Hirnstimulation von ihrem Leid befreien.
Es scheint, als sei Helen Mayberg in die Wiege gelegt, was sie heute tut: Ihr Vater war niedergelassener Arzt in Südkalifornien, ihr Onkel Nuklearmediziner mit Faible für biochemische Forschung. Nun blickt Mayberg selbst in das menschliche Gehirn, um die Schaltkreise unseres Gefühlshaushalts zu erforschen. Wie hängen Denken und Emotionen zusammen? Eine Antwort auf diese Frage, nach der die Forscherin mit viel Leidenschaft und hohem technischem Aufwand sucht, könnte eines Tages die Behandlung von Depression revolutionieren.
Noch ist die Professorin für Psychiatrie und Neurologie an der Emory University in Atlanta ein gutes Stück von diesem Ziel entfernt ...
Spektrum - Die Woche – Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen
Hecken tun Umwelt und Klima gut. Allerdings müssten sie heute vielerorts erst wieder neu angelegt werden – in den letzten Jahrzehnten ist die Hälfte der grünen Zäune verloren gegangen. Außerdem in dieser »Woche«: wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte. (€)
Spektrum - Die Woche – Was die Wiener Teststrategie leisten kann
Dieses Mal blicken wir nach Wien. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« berichtet unsere Autorin Ruth Eisenreich, wie die österreichische Hauptstadt Millionen Massentests für die gesamte Bevölkerung organisiert. Und nicht zuletzt, ob das in Deutschland auch ginge.
Gehirn&Geist – Bewusstsein
»Gehirn&Geist« widmet sich in der Jubiläumsausgabe der Frage nach dem menschlichen Bewusstsein. Außerdem im Heft: Bullshit - Die Kunst des Wichtigtuns, Hirnaktivität - Verborgene Signale im Rauschen, Soziale Medien - Neurologische Tics via TikTok & Co.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben