Welt der Wissenschaft - Astrophysik: Supernova 1987A
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Welt der Wissenschaft - Astrophysik: Supernova 1987A
Im Jahr 1987 explodierte in der Großen Magellanschen Wolke eine Supernova, die nächste seit der Erfindung des Fernrohrs vor 400 Jahren. Bei Astrophysikern weckte dieses Ereignis große Hoffnungen, dank der Detailansicht das turbulente Ableben des Vorgängersterns besser verstehen zu lernen. Dabei traten jedoch eine ganze Reihe unerwarteter Signaturen zu Tage, die zunächst neue Fragen aufwarfen.
Einerseits profitieren Männer von traditionellen Geschlechterrollen, andererseits fördern diese psychische Probleme bei ihnen. Wie sich die Männlichkeit verändert, besprechen wir in dieser Ausgabe. Weitere Themen sind die Rechenkünste der Neandertaler und rettendes Vulkangestein.
Sterne und Weltraum – Einsteins Wellen
Einsteins Wellen: Neue Signale von Supernovae, Urknall & Co - Grundbildung: Plädoyer für ein Schulfach Astronomie - Schwarze Löcher: Teilchenwinde aus den Herzen der Galaxien - Tierkreislicht: So gelingen Aufnahmen des schwachen Leuchtens - Sonnenaktivität: Jahresrückblick 2020 auf unser Tagesgestirn
Spektrum Kompakt – Weltbild im Wandel - Diskussion um das kosmologische Standardmodell
Das kosmologische Standardmodell skizziert, wie Dunkle Energie und Dunkle Materie das Weltall seit dem Urknall geprägt haben. Doch im Detail ergeben sich immer mehr Abweichungen von der Realität.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben