Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte: Eine Supernova frisst sich selbst

Fast drei Jahrzehnte nach der Explosion der Supernova SN 1987 A beginnt eine neue Phase in der Entwicklung ihres Überrests. Die Explosionswelle durchstößt ein System von Gasringen – und zerstört es dabei.
Dreifachringsystem um SN 1987A

Die Supernova SN 1987 A ist ein historischer Glücksfall in die Geschichte der Astronomie. Obwohl sie nicht in unserer eigenen Milchstraße, sondern in der rund 160 000 Lichtjahre entfernten Großen Magellanschen Wolke explodiert war, gilt sie als die erste nahe Supernova-Explosion des Teleskopzeitalters. Nach ihrem Ausbruch am 23. Februar 1987 war sie als Stern dritter Größenklasse problemlos mit bloßem Auge auszumachen.

Der "neue Stern" ist längst verblasst, doch bis heute finden in seiner Umgebung gewaltige Umwälzungen statt: Während sich die Stoßwelle der Explosion weiter in den umgebenden Weltraum ausbreitet, zerstört sie alles, was ihr dabei in den Weg kommt. Das gilt insbesondere für ein System aus Gasringen, das den Auslöser der Explosion, den einstigen Riesenstern Sanduleak –69°202, einst umgab. Wie ein Team von Astronomen um Claes Fransson von der Universität Stockholm berichtet, ist der innerste dieser Ringe derzeit dabei, sich infolge der heftigen Kollision mit der Explosionswolke aufzulösen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Spektrum der Wissenschaft – Quanteninternet

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Quanteninternet und die Zukunft sicherer Kommunikation. Außerdem im Heft: Was macht Omikron so besonders?, Open-Source-Intelligence - Digitale Spurensuche nach Kriegsverbrechen sowie Supernova.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!