Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantencomputer: Revolution auf Raten

Rechner auf Basis der Quantenmechanik könnten bei ­bestimmten Aufgaben bald schneller sein als ihre klassischen ­Pendants. Doch auf dem Weg zur universellen Überlegenheit sind noch zahlreiche Schwierigkeiten zu meistern.
Qubit (Symbolbild)

Nachdem es jahrzehntelang auf dem Feld der Quanteninformatik nur schleppend voranging, ist seit einigen Jahren eine erstaunliche Aktivität zu verspüren. 2016 machte beispielsweise das US-Unternehmen IBM der Welt einen Fünf-Qubit-Rechner zugänglich, also eine Maschine mit fünf Quantenbits, den Informationseinheiten der Quantencomputer. Das klingt zunächst eher wie ein wissenschaftliches Spielzeug. Das IBM Q Experience genannte Gerät verzeichnet seither nicht nur rund 70 000 registrierte Nutzer, sondern ist außerdem auf eine viermal so große Zahl von Qubits aufgestockt worden. 2017 behaupteten IBM und Intel, in ihren Forschungsabteilungen stünden Quantencomputer mit 50 beziehungsweise 49 Qubits. Google hat Schaltkreise ähnlicher Dimension in Arbeit. "Der Forschungsbereich sprüht vor Energie, und der jüngste Fortschritt ist immens", kommentiert der Physiker Jens Eisert von der FU Berlin.

Immer öfter äußern Experten deshalb die Erwartung, der Moment der "Quantenüberlegenheit" stünde kurz bevor. Damit bezeichnen sie den Augenblick, in dem ein Quantencomputer bei einer Aufgabe erstmals die besten herkömmlichen Superrechner übertrifft. Bei einem Blick auf die nackten Zahlen erscheint das absurd: nur 50 Qubits gegenüber Milliarden von klassischen Bits in jedem Laptop. Doch ein Quantenbit zählt eben viel, viel mehr – auf dieser Feststellung beruht das ganze Konzept der Quantencomputer ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.