Direkt zum Inhalt

Genetik: Warum wir Bier und Kaffee lieben

Viele Menschen möchten auf den Kaffee am Morgen genauso wenig verzichten wie auf das gelegentliche Bierchen nach dem Feierabend. Andere hingegen schüttelt es bereits bei dem Gedanken an den herben Geschmack der beiden Getränke. Doch was bestimmt eigentlich, ob wir es lieber bitter oder süß mögen? Dieser Frage ist ein Team um Marilyn Cornelis von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago im Rahmen einer genomweiten Assoziationsstudie nachgegangen.

Cornelis und ihre Kollegen rekrutierten insgesamt rund 336 000 Probanden aus einer Biobank in Großbritannien und befragten sie zu ihren Getränkevorlieben. Anschließend sollten Erbgutanalysen Aufschluss darüber geben, was die Kaffee- oder Limonaden- Junkies auf genetischer Ebene miteinander verband. Dabei entdeckten die Forscher, dass Gene, die unsere Geschmackswahrnehmung bestimmen, keinen besonders großen Einfluss darauf hatten, ob jemand eher Süßes oder Bitteres bevorzugte. Den Unterschied machten stattdessen Genvarianten aus, die mit den psychoaktiven Effekten und dem Abbau von Koffein und Alkohol im Körper zusammenhängen sowie mit dem Risiko, Übergewicht zu entwickeln. »Die Menschen mögen die Gefühle, die Kaffee und Alkohol ihnen bescheren«, fasst Cornelis die Ergebnisse zusammen, »und nicht ihren Geschmack. Das ist der Grund, warum sie beides trinken.«

Dass Erbanlagen, die mit der Verstoffwechslung von Koffein in Verbindung stehen, den Kaffeekonsum beeinflussen können, zeigten italienische Forscher bereits 2016. Damals entdeckte ein Team um Nicola Pirastu, dass Vieltrinker eher eine Genvariante zu besitzen scheinen, die für einen schnelleren Abbau des Koffeins im Körper sorgt. Entsprechend frühzeitig brauchen die betreffenden Personen wieder Nachschub.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Human Molecular Genetics 10.1093/hmg/ddz061, 2019
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.