Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Themen der Wissenschaft: Sternentwicklung: Was ist los mit Beteigeuze?

Die linke Schulter des Himmelsjägers ist lädiert. Normalerweise zweithellster Stern im Orion, wurde Beteigeuze seit Oktober 2019 sichtbar schwächer. Liegt die Ursache in seiner gewaltigen Atmosphäre – oder steht der Riesenstern kurz vor einer Supernova?
Orion mit Beteigeuze

Es wäre die Mutter aller Himmelsspektakel: Beteigeuze, die leuchtend rote linke Schulter des Himmelsjägers Orion, normalerweise einer der markantesten Sterne des Himmels, würde zur Supernova. Hell wie der Vollmond, macht sie die Nacht zum (dämmrigen) Tag, schickt Gravitationswellen und Schwärme von Neutrinos zur Erde, und bietet Generationen von Astrophysikern ein Studienobjekt aus dem Lehrbuch. Mit gerade einmal 650 Lichtjahren Abstand wäre die Explosion die nächstgelegene je beobachtete Supernova und die erste in unserer Milchstraße seit mehr als 400 Jahren …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Sterne und Weltraum – Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken

Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken - Spektakulärer Fund: Neue Struktur nahe der Andromedagalaxie - Neues vom JWST: Erbsengalaxien am Rand des Universums - Riese im Tageslicht: Stern Beteigeuze am Tag beobachten

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Breitschwerdt, D. et al.:The locations of recent supernovae near the Sun from modelling 60Fe transport. Nature 532, 2016

Dolan, M.M. et al.:Evolutionary tracks of Betelgeuse. The Astrophysical Journal 819, 2016

Goldberg, L.: The variability of Alpha Orionis. Astronomical Society of the Pacific 96, 1984

Knie, K.:60Fe Anomaly in a deep-sea manganese crust and implications for a nearby supernova source. Physical Review Letters 93, 2004

Morozova,V. et al.:The gravitational wave signal from core-collapse supernovae. Astrophysical Journal (akzeptiert), 2020

Stephenson, F.R., Green, D.A.:Was the supernova of AD 1054 reported in European history? Journal of Astronomical History and Heritage 6, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.