Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Porträt: »Ich reduziere Ungewissheit«

Der Brite Karl Friston glaubt, die Arbeitsweise des Gehirns entschlüsselt zu haben. Manche halten ihn deshalb für ein Jahrhundertgenie – andere für egoman.
Karl J. Friston

Montagnachmittag, in einem Büro am University College in London trifft sich die Forschungsgruppe von Karl Friston. Man diskutiert eine geplante Schizophrenie-Studie. Im dunkelblauen Anzug, die Hände vor dem Bauch gefaltet, lauscht Friston den Ausführungen seiner Mitarbeiter. Nur ein gelegentliches Stirnrunzeln verrät, dass es hinter halb geschlossenen Lidern arbeitet. Als die Diskussion verebbt, richtet sich Friston auf. Er lächelt großväterlich in die Runde und sagt: »Jetzt müssen wir uns eine Frage stellen: Könnte alles, was wir über das Thema bislang glaubten, falsch sein?«

Friston gilt als einer der einflussreichsten Neurowissenschaftler unserer Zeit. In den letzten Jahren machte er vor allem mit einer Theorie Furore, die buchstäblich alles erklären soll, was im Gehirn passiert. Das »Prinzip der freien Energie« (englisch: »free energy principle«), das Friston vor gut zehn Jahren erstmals vorstellte, basiert auf zwei Grundannahmen. Erstens: Das Gehirn stellt permanent Prognosen über die Welt auf. Zweitens: Es bedient sich dazu der Regeln der bayesianischen Statistik. Laut Friston lässt sich somit die gesamte Tätigkeit des Gehirns auf ein einziges Ziel reduzieren: Vermeide Überraschungen, so gut es geht …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Friston, K.: The free-energy principle: a unified brain theory? . Nature Reviews Neuroscience 11, 2010

Kirchhoff, M. et al.: The Markov blankets of life: autonomy, active inference and the free energy principle. Journal of the Royal Society Interface 15, 2018

Solms, M., Friston, K.: How and why consciousness arises: Some considerations from physics and physiology. Journal of Consciousness Studies 25, 2018 

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.