Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Porträt: »Ich reduziere Ungewissheit«

Der Brite Karl Friston glaubt, die Arbeitsweise des Gehirns entschlüsselt zu haben. Manche halten ihn deshalb für ein Jahrhundertgenie – andere für egoman.
Karl J. Friston

Montagnachmittag, in einem Büro am University College in London trifft sich die Forschungsgruppe von Karl Friston. Man diskutiert eine geplante Schizophrenie-Studie. Im dunkelblauen Anzug, die Hände vor dem Bauch gefaltet, lauscht Friston den Ausführungen seiner Mitarbeiter. Nur ein gelegentliches Stirnrunzeln verrät, dass es hinter halb geschlossenen Lidern arbeitet. Als die Diskussion verebbt, richtet sich Friston auf. Er lächelt großväterlich in die Runde und sagt: »Jetzt müssen wir uns eine Frage stellen: Könnte alles, was wir über das Thema bislang glaubten, falsch sein?«

Friston gilt als einer der einflussreichsten Neurowissenschaftler unserer Zeit. In den letzten Jahren machte er vor allem mit einer Theorie Furore, die buchstäblich alles erklären soll, was im Gehirn passiert. Das »Prinzip der freien Energie« (englisch: »free energy principle«), das Friston vor gut zehn Jahren erstmals vorstellte, basiert auf zwei Grundannahmen. Erstens: Das Gehirn stellt permanent Prognosen über die Welt auf. Zweitens: Es bedient sich dazu der Regeln der bayesianischen Statistik. Laut Friston lässt sich somit die gesamte Tätigkeit des Gehirns auf ein einziges Ziel reduzieren: Vermeide Überraschungen, so gut es geht …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Friston, K.: The free-energy principle: a unified brain theory? . Nature Reviews Neuroscience 11, 2010

Kirchhoff, M. et al.: The Markov blankets of life: autonomy, active inference and the free energy principle. Journal of the Royal Society Interface 15, 2018

Solms, M., Friston, K.: How and why consciousness arises: Some considerations from physics and physiology. Journal of Consciousness Studies 25, 2018