Direkt zum Inhalt

Einführung: Zur Weltherrschaft geboren

Erobern, bauen, herrschen – die Nachkommen des Romulus gründeten ihr Imperium nicht allein auf militärischer Stärke, sondern auch auf der Genialität ihrer Ingenieure – und deren Bereitschaft, gute Ideen anderer Völker zu übernehmen.
Zur Weltherrschaft geboren

Denn wo immer römische ­Legionäre neues Gebiet erobert hatten, entstanden alsbald Städte, die die Herrschaft Roms vor Ort sichern sollten. Der Staatsmann Marcus Tullius Cicero (106- 43 v.Chr.) nannte sie "Bollwerke des Reichs".

Diese Funktion erfüllten sie aber weniger in einem streng militärischen Sinn, vielmehr dienten sie als Keimzelle römischer Lebensart in der Provinz. So berichtete der Geschichtsschreiber Tacitus im 1. Jahrhundert n. Chr., Britanniens Statthalter Gnaeus Iulius Agricola (40- 93 n.Chr.) habe die unterworfenen Stämme ermuntert und auch mit staatlichen Mitteln dabei gefördert, "Tempel, öffentliche Plätze und Häuser in der Stadt zu bauen". Keineswegs ­un­eigennützig, sondern um die "verstreut und primitiv ­lebenden Menschen … durch Annehmlichkeiten an Ruhe und friedliches Verhalten zu gewöhnen".

Dass dieses Konzept häufig aufging und dass es sich im Imperium gut leben ließ, verdankte Rom somit auch seinen überragenden Ingenieuren und Handwerkern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.