Sonnensystem: Asteroidencrash (fast) live beobachtet

© © NASA, ESA, und D. Jewitt (UCLA) (Ausschnitt)
© NASA, ESA and D. Jewitt (UCLA)/ Comet-like asteroid P/2010 A2 / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)
Nahaufnahme von P/2010 A2 | Dieses mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommene Detailbild des Objekts P/2010 A2 zeigt links als hellen Fleck den Überrest eines der beiden kollidierten Asteroiden. Die Trümmer des Crashs bilden einen Schweif, der ein X-förmiges Muster enthält.
Zunächst waren die Astronomen allerdings auf einer falschen Fährte. Als im Januar 2010 ein kleiner Himmelskörper im Asteroidengürtel entdeckt wurde, der einen rund 180000 Kilometer langen Staubschweif hinter sich herzieht, schien der Fall klar: ein Komet. Aber das konnte nicht stimmen, wie ein Team um David Jewitt von der University of California in Los Angeles zeigte: Aufnahmen des US-Weltraumteleskops Hubble offenbarten, dass das Himmelsobjekt namens P/2010 A2 nicht wie Kometen von einer Koma genannten Staubhülle umgeben ist. Außerdem förderten die Bilder ein X-förmiges Muster darin zutage. Das deutet auf eine Wolke aus Asteroiden-Trümmern hin.
© ESA 2010 MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA (Ausschnitt)
Asteroid P/2010 A2 | Ein Blick auf den Asteroiden P/2010 A2 mit dem Kamerasystem OSIRIS der europäischen Raumsonde Rosetta. Das Foto wurde im März 2010 aufgenommen.
Manuela Kuhar
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben