Direkt zum Inhalt

News: Attraktiver Knorpel

Bei der rheumatoiden Arthritis stellt sich der Körper selbst ein Bein und schickt sein Immunsystem auf körpereigene Proteine los, greift an und vernichtet sie. Die Folge sind schmerzhafte Entzündungsprozesse in den Gelenken. Doch warum schmerzen nur die Gelenke, wenn das verantwortliche Protein überall im Körper anzutreffen ist? Schuld daran ist der Knorpel, der dem Protein besonders attraktiv erscheint und es somit magisch anzieht.
Besonders häufig spürt man rheumatoide Arthritis in den Fingern. Die Knöchel werden rot, schmerzen bei Wärme, aber auch bei Kälte und bei jeder Bewegung sowieso. Durch die Entzündungsprozesse sind die Gelenke warm und brennen. Zustande kommt die Erkrankung durch eine Fehlsteuerung des Körpers. Wie bei allen Autoimmunerkrankungen richtet der Körper sein angriffslustiges Immunsystem gegen eigene Strukturen und ruft so Entzündungsprozesse hervor.

Im Fall der rheumatoiden Arthritis ist das eigentlich harmlose Protein Glucose-6-Phosphat-Isomerase (GPI) – das durch Zuckerabbau die Energiegewinnung voran treibt – für die Immunreaktion verantwortlich. Das Molekül lässt sich im Blutstrom treiben und könnte somit in allen Geweben zu Entzündungsprozessen führen. Tut es aber nicht. Warum nur die Gelenke betroffen sind, haben nun Wissenschaftler der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, an Mäusen gezeigt.

Ein Team um Christophe Benoist injizierte hierzu den Nagern radioaktiv markierte Antikörper gegen das Protein GPI. Indem sie mit der Positronen-Emissions-Tomographie eine Technik verwendeten, die auch feinste Einblicke ins menschliche Gehirn ermöglicht, konnten sie in Echtzeit beobachten, wie die Antikörper ihr Ziel erkannten und anlagerten. Ihr Zuhause fanden die radioaktiven Strukturen schnell. Innerhalb von nur sieben Minuten setzten sie sich auf dem Knorpelgewebe der Gelenke nieder. Entsprechend konnten die Wissenschaftler hohe Konzentrationen der Glucose-6-Phosphat-Isomerase auf der Außenseite von Knorpelzellen messen.

Indem die Knorpelzellen das unschuldige Protein aus dem Blutstrom anlocken und es aufsaugen, bieten sie auch den Antikörpern ein neues Zuhause. Der fehlgerichtete Entzündungsprozess kann beginnen. Warum der Körper allerdings solche Antikörper an den Start schickt – zur Debatte stehen genetischen Faktoren und Umwelteinflüsse, etwa Infektionen – bleibt weiterhin eine offene Frage. Auch ist unklar, ob sich die Beobachtungen an Nagetieren so ohne Weiteres auf den Menschen übertragen lassen und überhaupt von therapeutischen Nutzen sein werden. Nicht alle Wissenschaftler sind da sehr zuversichtlich. "Es könnten Ablenkungsmanöver sein", warnt etwa Jonathan Edwards vom University College in London, der selbst an rheumatoider Arthritis forscht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.