Direkt zum Inhalt

News: Ein Roboter für die ISS

Für die deutsche Weltraum-Robotik begann an Heiligabend eine wichtige und lang ersehnte Bewährungsprobe: Der rund fünfzig Zentimeter langer Roboterarm Rokviss (»Robotik Komponenten-Verifikation auf der ISS«) mit zwei Gelenken, einem Metallfinger und zwei integrierten Kameras war an Bord des unbemannten Raumfrachters Progress 16, der am 24.12.2004 vom russischen Startzentrum Baikonur in Kasachstan startete und am zweiten Weihnachtstag an der internationalen Raumstation ISS andockte (Archivbild: Progress 2). Ende Januar soll der deutsche Roboterarm an einer Außenplattform der ISS montiert werden und dort seine Weltraumtauglichkeit unter Beweis stellen.

»Wir wollen zeigen, dass unser Roboterarm in Echtzeit von der Erde aus gesteuert werden kann und über eine hohe Autonomie verfügt«, sagt Professor Gerd Hirzinger, Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München. »Wenn uns das gelingt«, so Hirzinger weiter, »können wir in Zukunft gefährliche und anstrengende Arbeiten im Weltraum von der Erde aus steuern und so die Astronauten entlasten«.

Für unbemannte Missionen in die Tiefen des Alls ergeben sich durch den Einsatz von intelligenten und extrem beweglichen Robotern so ganz neue Perspektiven. Die Kosten für die Rokviss belaufen sich einschließlich des Starts (3,5 Millionen Euro) auf insgesamt 11,5 Millionen Euro.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.