Direkt zum Inhalt

News: Gegen die Blechlawine

Immer mehr Gütertransporte in Deutschland bewegen sich auf der Straße; Bahn und Schiffahrt spielen eine zunehmend unwichtigere Rolle. Die geplante Schwerverkehrsabgabe ab 2003 soll Abhilfe schaffen. Doch Ergebnisse von Simulationen zeigen, dass die bisherigen Vorstellungen dazu nicht in der Lage sind. Zum einen müssten die Gebühren für alle Straßen und nicht nur die Autobahnen gelten, zum anderen wäre es dringend notwendig, dass die Bahn ihr Angebot für den Güterverkehr deutlich verbessert.
Stoßstange an Stoßstange rollen LKW auf manchen Autobahnen durch Deutschland. Mittlerweile werden rund 70 Prozent des Güterverkehrs in Deutschland auf der Straße abgewickelt, mit steigender Tendenz. Schon seit langem fordern nicht nur Umweltschützer eine Verkehrsabgabe, auch andere Interessengruppen weisen beispielsweise auf die hohen Kosten für die Instandhaltung der Straßen hin. Die Bundesregierung plant daher, im Jahr 2003 eine von der Fahrleistung abhängige Schwerverkehrsabgabe (SVA) für LKW einzuführen. Diskutiert wird im Moment ein Gebühr von 25 Pfennig pro Kilometer für LKW über zwölf Tonnen, die nur auf Autobahnstrecken erhoben wird. Doch welchen Erfolg wird diese Maßnahme haben?

Im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelten die Wissenschaftler der Universität Karlsruhe drei Szenarien für die geplante Abgabe. Im ersten Fall nahmen die Forscher eine SVA von 25 Pfennig pro Fahrzeugkilometer ausschließlich auf Bundesautobahnen an, wobei emissionsarme LKW bis zu 50 Prozent weniger bezahlen müssen als emissionsintensive. Bei mehr als 18 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht kommt noch ein Gewichtszuschlag hinzu. Das zweite Szenario beginnt ebenfalls mit einer durchschnittlichen SVA von 25 Pfennig pro Kilometer, die jedoch für alle Straßen gelten und außerdem bis 2010 auf 40 Pfennig erhöht werden soll. Und auch der Gewichtszuschlag soll in dem Zeitraum von fünf auf zehn Pfennig steigen. Zudem berechneten die Forscher hier zwei unterschiedliche Ansätze: Der eine enthält Verbesserungen im Schienengüterverkehr, der andere berücksichtig die momentanen Verhältnisse des Bahn-Angebots. Das dritte Szenario schließlich lehnt sich an das Modell der Schweiz an, das dort seit Anfang 2001 gilt. Es bezieht bereits LKW ab 3,5 Tonnen ein, gilt auf allen Straßen und verlangt je nach Gewichtsklasse zwischen 18 und 72 Pfennig pro Kilometer, die bis 2010 noch auch 30 bis 120 Pfennig pro Kilometer wachsen sollen. Und auch hier soll sich die Qualität des Schienengüterverkehrs verbessern.

Nach all ihren Berechnungen kommen die Wissenschaftler zu folgenden Schlüssen: Die SVA, wie sie derzeit noch geplant ist, wird das Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen kaum verringern. Zudem werden Spediteure auf Nebenstrecken ausweichen, was entsprechend größere Belastungen für Bundes- und Landstraßen mit sich bringt. Und auch das zweite Szenario reduziert das Verkehrsaufkommen erst dann deutlich, wenn sich die Qualität des Schienengüterverkehrs steigert. Die höheren Kosten können die Unternehmer außerdem durch bessere Fahrzeugauslastung und Management des Fuhrparks mehr als ausgleichen. Die Differenzierung der Abgabe je nach Schadstoffausstoß sollte allerdings dazu führen, dass Spediteure schneller auf modernere und schadstoffärmere Fahrzeuge umsteigen.

Das "Schweizer Modell" schneidet hingegen um einiges besser ab. Den Berechnungen zufolge geht hier die Fahrleistung bis 2010 um durchschnittlich 16 Prozent zurück, auf Autobahnen um 30 Prozent. Dafür kann die Bahn nennenswerte Zuwächse verzeichnen.

Das Umweltbundesamt schlägt daher vor, dass die geplante LKW-Maut Vorkehrungen enthält, die verhindert, dass der Verkehr auf das nachgeordnete Straßennetz ausweicht. Außerdem soll sie den Schadstoffausstoß der LKW für die Höhe der Gebühr berücksichtigen, um die Unternehmer anzuspornen, alte LKW auszumustern und ihren Fuhrpark zu modernisieren. Die Einführung soll in vorhersehbaren Schritten erfolgen, damit den Betrieben Zeit bleibt, sich daran anzupassen. Und als absolut unabdingbar mahnt die Behörde bessere Angebote der Bahn im Güterverkehr an. Nur so kann die rollende Blechlawine vielleicht gebremst und verringert werden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.