Direkt zum Inhalt

News: Jederzeit startbereit

Zellen bewegen sich mit Hilfe von Proteinansammlungen auf ihrer Zelloberfläche, die sich an andere Oberflächen anheften. Im Gegensatz zu der bisher verbreiteten Meinung sind diese sogenannten fokalen Adhäsionsstellen auch auf Achse, wenn die Zelle selbst in Ruhe ist. Wissenschaftler vermuten, daß die Zellen eine Art molekulare 'Kupplung' besitzen, mit der sie die Zugkraft bestimmen.
Zellen können sich bewegen, indem sie Fasern aus Aktin und Myosin zusammenziehen, die mit den Proteinen der Adhäsionsstellen verbunden sind. Diese Technik benutzen zum Beispiel Fibroblasten, um die Wundheilung von verletztem Bindegewebe zu unterstützen. Genau derselbe Mechanismus läßt aber auch Krebszellen im Körper auf Wanderschaft gehen – mit fatalen Folgen.

Gregg Gundersen und seine Kollegen von der Columbia University in New York schleusten das Gen für eine fluoreszierende Variante von Integrin, einem der beteiligten Proteine, in Fibroblasten von Mäusen ein. Um die Bewegungen festzuhalten, machten die Forscher alle 10 bis 15 Minuten ein Bild. Überrascht entdeckten sie, daß die Andockstellen in den stationären Zellen ständig ihre Lage verändern.

Die Adhäsionsstellen bewegten sich auf der Oberfläche entweder in Richtung des Zellkerns, oder sie wanderten schnell zu einem Ende der Zelle. Das ermöglicht der Zelle nach Ansicht von Gundersen, sich auf den nächsten 'Schritt' vorzubereiten. "Wenn [die fokalen Adhäsionen] richtig fest angebracht wären, müßte die Zelle jede dieser Zeltstangen anziehen, um sich bewegen zu können", meint er.

Rick Horwitz von der University of Virginia in Charlottesville ist von den Ergebnissen fasziniert. Außerdem ist er gespannt, ob nur eines oder mehrere Moleküle an dieser Kupplung beteiligt sind, die entscheidet, ob die fokalen Adhäsionen nun frei umher wandern oder sich dabei immer wieder auf der Unterlage anheften, um die Zelle vorwärts zu ziehen. Wie auch immer der Mechanismus funktioniert, wenn Wissenschaftler ihn erst einmal entschlüsselt haben, können sie vielleicht Medikamente entwickeln, mit denen sie die Bewegung von Zellen – auch von Krebszellen – kontrollieren können.

Siehe auch

  • Spektrum der Wissenschaft 1/98, Seite 86
    "Integrine"
    (nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.