Raumfahrt: "Johannes Kepler" ist auf Kurs Richtung ISS

© Arianespace (Ausschnitt)
© Arianespace (Ausschnitt)
Die Trägerrakete Ariane 5 bricht mit "Johannes Kepler" an Bord auf ins All | "Johannes Kepler", das zweite automatische Transfergefährt der europäischen Weltraumbehörde ESA, startete am Mittwoch, 16. Februar 2011, um 22:50 Uhr MEZ mit einer Ariane 5 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zur Internationalen Raumstation.
Mit ihrer mehr als zwanzig Tonnen schweren Nutzlast flog die Ariane 5 nach dem Start zunächst über dem Atlantik in Richtung Azoren und Europa. Dann erfolgte eine erste achtminütige Zündung des Oberstufentriebwerks und der Raumfahrzeugträger kippte mitsamt dem ATV-2 in eine um 51,6 Grad zum Äquator hin geneigte niedrige Erdumlaufbahn. Nach weiteren 42 Minuten und einem ballistischen Flug in der Umlaufbahn, zündete die Oberstufe erneut, diesmal für dreißig Sekunden. Die Umlaufbahn wurde auf diese Weise in einer Höhe von 260 Kilometern stabilisiert. 64 Minuten nach dem Abheben trennte sich ATV "Johannes Kepler" erfolgreich von der leergebrannten Oberstufe ab und entfaltete seine vier Sonnensegel zur Stromversorgung. In den folgenden Stunden standen erste Funktionstests auf dem Programm, um das ATV-2 allmählich auf die Flugbahnhöhe der ISS anzuheben.
© Paolo Nespoli/ESA (Ausschnitt)
So sahen die ISS-Astronauten die aufsteigende Ariane 5 | Die Astronauten der Internationalen Raumstation (ISS) konnten den ATV-Start aus der Erdumlaufbahn beobachten. ESA-Astronaut Paolo Nespoli hielt fotografisch fest, was die Astronauten sahen. In dieser Aufnahme lässt sich der Aufstieg der Trägerrakete Ariane 5 rückverfolgen. Die von den Höhenwinden verwehte Rauchfahne ist gut sichtbar.
© ESA/NASA (Ausschnitt)
Der Blick aus der ISS auf den Start der Ariane 5 | Wie das obige stammt auch dieses Bild vom ESA-Astronauten Paolo Nespoli, der in der Internationalen Raumstation den ATV-Start aus einer ungewöhnlichen Perspektive mitverfolgen konnte. Die Rauchfahne der aufsteigenden Ariane 5 ist als dünne Linie rechts im Hintergrund zu sehen.
Auf den zweiten Flug eines ATV-Frachters sollen weitere folgen. Die ESA plant, Anfang 2012 den nach dem italienischen Physiker Edoardo Amaldi benannten ATV-3-Transporter zur ISS zu schicken. 2013 und 2015 sind die Starts der Frachter ATV-4 und ATV-5 vorgesehen.
Vom Start der Ariane 5 mit "Johannes Kepler" im Gepäck gibt es erstaunliche Bilder. Der ESA-Astronaut Paolo Nespoli nahm den ATV-2-Start aus einer ungewöhnlichen Perspektive auf. Er fotografierte den Aufstieg der Trägerrakete von der Erdumlaufbahn aus und enthüllte damit den Blick, den die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS auf den Start hatten.
Rahel Heule
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben