Direkt zum Inhalt

Gene verraten Lebensspanne: Neandertaler wurden etwa 38 Jahre alt

Wie lange eine Art lebt, hat mit den Genen zu tun – doch was genau, ist bisher unbekannt. Nun präsentiert eine Gruppe einen Zusammenhang zwischen Erbgut und Lebensspanne.
Neandertaler

Das Wollmammut wurde etwa 60 Jahre alt, die Wandertaube 28 – und der Neandertaler 38 Jahre. Das ist das Ergebnis einer Analyse, bei der eine Arbeitsgruppe um Benjamin Mayne vom Indian Oceans Marine Research Centre des CSIRO in Westaustralien nach genetischen Markern für die Lebensspanne verschiedener Tierarten suchte. Wie das Team in »Scientific Reports« berichtet, gibt es einen engen Zusammenhang zwischen der Lebensspanne eines Tieres und der Häufigkeit eines bestimmten Strukturelements in 42 regulatorischen DNA-Abschnitten des Genoms. Wende man diesen Zusammenhang auf die Genome einiger ausgestorbener Arten an, erhalte man ebenfalls plausible Werte, so die Arbeitsgruppe. Demnach ergebe die Analyse sowohl für Neandertaler als auch Denisova-Menschen eine Lebensspanne von etwa 38 Jahren – die gleiche wie beim modernen Menschen.

An insgesamt 252 vollständigen Genomen von Wirbeltieren untersuchte das Team, wie häufig das Motiv CpG – ein Guanin folgt in der Sequenz auf Cytosin – in bestimmten Genabschnitten vorkommt. Dieses Paar aus aufeinander folgenden Basen ist jenes Element, an der das Erbgut methyliert wird. Wegen dieser regulatorischen Funktion sind CpG-Motive nicht zufällig verteilt, und wie Mayne und seine Gruppe anhand einer Tabelle mit mittleren Lebensspannen feststellten, gibt es einen Zusammenhang zwischen den Methylierungsstellen von 42 Genabschnitten und der maximalen Lebensdauer einer Art. Angewendet auf eine Gruppe von Tieren, die in der ursprünglichen Analyse nicht enthalten waren, lieferte die so berechnete empirische Formel die bekannte Lebensspanne der meisten Arten mit einem Fehler von zwei Prozent oder weniger. Es gebe aber auch starke Abweichungen, so das Team. Dass moderne Menschen länger leben als die berechneten 38 Jahre, überrascht nicht – beim Grönlandwal sagt das Verfahren allerdings mit 268 Jahren eine Lebensspanne voraus, die Jahrzehnte über dem Alter des ältesten jemals gefangenen Tieres liegt. Die Ursache für die Differenz ist unklar.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.