Direkt zum Inhalt

News: Strahlende Sonne für Arbeitswütige

Wem wäre es nicht am liebsten, regnerisches Wetter würde sich auf die Arbeitswoche beschränken und die Wochenenden dafür von strahlendem Sonnenschein erfüllt sein? Doch irgendwie kommt manchem der Verdacht, gerade das Gegenteil sei der Fall. Nun wurde wissenschaftlich belegt, daß das Wetter zumindest in einigen Regionen tatsächlich vom Wochentag gesteuert wird.
Die Klimatologen Randall Cerveny und Robert Balling Jr. von der Arizona State University fanden Hinweise darauf, was mancher Wochenendsegler insgeheim schon lange vermutete: An der Ostküste der USA ist die Wahrscheinlichkeit, daß es regnet, am Wochenende am größten, und das Wetter bessert sich wieder am Montag, Dienstag oder Mittwoch. Verantwortlich scheint ein "natürlicher" Wolken-erzeugender Effekt zu sein. Dieser wird von der massiven Umweltverschmutzung entlang der Ostküste erzeugt, die ebenfalls einem genauen wöchentlichen Zyklus folgt.

Die graue, übelriechende Smog-Wolke besitzt jedoch überraschenderweise auch ihr Gutes. Während die Umweltverschmutzung für mehr regnerische Wochenenden sorgt, reduziert sie offensichtlich auch die Intensität von Hurrikanen, die über das Wochenende zuschlagen. Hurrikane sind in dieser Region am Wochenende viel schwächer, als beispielsweise Stürme am Dienstag.

Cerveny und Balling untersuchten und verglichen drei unterschiedliche Datensätze – tägliche Kohlenmonoxid- und Ozon-Messungen aus einer Überwachungsstation auf Sable Island, Kanada, tägliche Satelliten-gestützte Daten über die Niederschlagsmenge für den Atlantik, sowie Datenbanken mit Hurrikan-Meßdaten an der Atlantikküste. In allen drei Fällen fanden die beiden Wissenschaftler, als sie die Daten mit den Wochentagen verglichen, signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Tagen, mit ausgeprägten Unterschieden zwischen Wochenanfang und -ende. Alle drei Klimadatensätze zeigten ähnliche Schwankungsmuster und einen sieben-Tage-Zyklus. "Die menschliche Woche ist kein natürlicher Zeitrhytmus", sagte Balling. "Der Einfluß des Menschen auf das Wetter ist die einzige Erklärung."

Bei der Untersuchung der Niederschläge im Atlantik fanden die Forscher keine täglichen Schwankungen, als sie den Ozean als Ganzes betrachteten. Für die Küstengebiete ergab sich jedoch ein ausgeprägtes Sinuswellenmuster, wobei die durchschnittlichen täglichen Niederschläge am Donnerstag und bis zum Wochenende anstiegen und sich ab Sonntag bis zur Wochenmitte hin wieder verringerten. Als das Team Daten eines Gebiets untersuchte, das ein wenig weiter entfernt von der Küste liegt, fanden sie dasselbe Muster, nur versetzt um die Zeit, welche die Umweltverunreinigungen benötigen, um dorthin zu gelangen.

Obwohl die Studie sich nicht direkt mit Ursache und Wirkung beschäftigt, deutet eine vergleichbare Schwankung in der Stärke der Umweltverschmutzung entlang der Ostküste auf einen offensichtlichen Zusammenhang hin.

"Wir wußten, daß Städte zum Beispiel durch die Bildung städtischer Hitzeinseln einen Einfluß auf das lokale Wetter haben und die Beobachter sind ziemlich sicher, daß wir einen allgemeinen globalen Effekt durch Kohlendioxid haben", sagte Cerveny. "Niemand hat sich jedoch bisher den Bereich dazwischen, das heißt den Bereich des regionalen Wetters angesehen. Es scheint, daß wir das Wetter in einem Ausmaß beeinflussen, das mit El Niño vergleichbar ist."

Besonders erstaunt die Tatsache, daß in den Daten über die Intensität von Hurrikanen an der Küste aus den Jahren 1945 bis 1996 ein ähnlichen Muster zu finden ist. Als Cerveny und Balling die Hurrikanwerte aus diesen 50 Jahren untersuchten, stellten sie überraschende statistische Unterschiede mit wichtigen Folgen fest. "Die Tatsache, daß Umweltverschmutzung die Niederschlagsmenge beeinflussen kann, ist eigentlich weitgehend akzeptiert", sagte Balling. "Wir mußten nur an der richtigen Stelle nach Beweisen suchen. Die Hurrikandaten haben mich jedoch total überrascht."

"Während des ersten Teils der Woche sind Stürme wesentlich schwächer und stärker im letzten Teil der Woche", sagte Cerveny. "Die thermischen Wechsel in den Hurrikans, die durch Umweltverschmutzung hervorgerufen werden, führen offensichtlich dazu, daß diese sich selbst abschwächen. Der Unterschied in den Windgeschwindigkeiten beläuft sich auf bis zu 16 Kilometer pro Stunde, so daß der Sturm bis zu eine Saffir-Simpson-Kategorie niederiger einzustufen ist. Wenn also ein Hurrikan an einem Dienstag oder Donnerstag zuschlägt, müßte er vielleicht in Kategorie 3 eingestuft werden. Schlägt er jedoch an einem Samstag oder Sonntag zu, gehört er eventuell nur in Kategorie 2."

Nach Ansicht von Cerveny ähnelt der Effekt Versuchen zur Beeinflussung des Wetters, die einst in einem militärischen Experiment getestet wurde: "In den 60er Jahren gab es beim Militär ein Projekt namens "Storm Fury", das entwickelt wurde, um Hurrikanwolken zu säen. Wir glauben, daß sich die Wissenschaftler damals auf der richtigen Spur befanden, aber daß sie das Experiment nicht in ausreichend großem Maßstab durchführten. Wir haben die Umweltverunreinigungen der gesamten Ostküste zusammengenommen untersucht – und damit kann man einen Hurrikan beeinflussen."

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.