Aktuell: Webtipps - Geheimnisvolle Wissenschaft

© www.weltderphysik.de (Ausschnitt)
Hier findet ihr die Webtipps aus Spektrum neo Nr. 7: "Die größten Rätsel" und weitere interessante Links rund um ungelöste Fragen der Wissenschaft:
Wissen als Spiel
Das Onlinespiel "Scienox" bietet Spaß und Wissen für jede Altersgruppe. Während ihr die Welt der Wissenschaft erkundet, sind Geschick und Gehirnschmalz gefragt: In einer Mission schlüpft ihr beispielsweise in die Rolle einer Höhlenforscherin und müsst Tropfsteinen ausweichen, die von der Decke hängen. Zwischendurch gilt es, knifflige Wissensfragen zu beantworten. Ob ihr nun mit der Zunge eines Chamäleons Fliegen fangen oder geheime Nachrichten entschlüsseln müsst – die Aufgaben sind sehr vielseitig und kreativ. Zu allem gibt es zusätzliche Informationen zum NachlesenFaszination Weltall
© www.esa.int/esaKIDSde/ (Ausschnitt)
esaKids | Screenshot der Webseite http://www.esa.int/esaKIDSde/
Ungelöste Rätsel
Das Wissensmagazin "Scinexx" stellt zehn bekannte Rätsel der Wissenschaft vor, für die es bis heute keine zufrieden stellende Antwort gibt: Unter anderem geht es um die Steinköpfe der Osterinsel, Stonehenge, um Kugelblitze und das Ende der Dinosaurier. Aber selbst sehr schwierige Themen wie der Beweis von Fermat werden erklärt – kurz und verständlich.www.scinexx.de/dossier-127-1.html
Die etwas andere Schülerzeitschrift
© www.weltderphysik.de (Ausschnitt)
Detektor | Screenshot von http://www.weltderphysik.de/detektor
Alles über Roboter
"Planet Wissen" hat hier informative Texte und Videos rund um das Thema Roboter zusammengestellt. Dabei geht es nicht nur um technische Feinheiten, sondern vor allem um die Bedeutung der Roboter für uns Menschen: Denn die metallischen Zeitgenossen sind schon heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und werden in Zukunft sogar eine noch viel größere Rolle spielen.www.planet-wissen.de/natur_technik/computer_und_roboter/roboter/
Jede Menge Wissen
Diese Seite wird vor allem Technikinteressierte begeistern: Vom Aufbau eines CD-Players über den eines Düsentriebwerks bis zum Prinzip einer Ultraschalluntersuchung bleibt kaum eine Frage offen. Aber auch Themen aus der Naturwissenschaft kommen nicht zu kurz, etwa zu Erdbeben und zur Entstehung der Erde. Sehr unterhaltsam ist auch die Rubrik "Kinderfragen" mit Alltagsproblemen wie: "Kann man essen oder trinken, wenn man einen Kopfstand macht?" Experimente zum Selbermachen runden das umfangreiche Angebot ab.Für junge Forscher (nicht nur) in Österreich
© www.kinderuni.at (Ausschnitt)
kinderuni.at | Screenshot von http://www.kinderuni.at
Übrigens: Um euch über aktuelle Kinderuni-Termine auch in Deutschland zu informieren, könnt ihr unsere Übersicht benutzen: Aktuelle Kinderuni-Termine in Deutschland.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben