Direkt zum Inhalt

Buchkritik zu »Was Professor Kuckuck noch nicht wußte«

Ein "verkommener Gymnasiast" sei er gewesen, sagte Thomas Mann einst über sich selbst. "Faul und verstockt und voll liederlichen Hohns" habe er seine Schulzeit abgesessen. Dennoch schien die Wissenschaft den berühmten deutschen Dichter durchaus umzutreiben: Immer wieder machte er in seinem literarischen Werk die Erkenntnisse und Fragen der Biologen, Physiker, Kosmologen, Mathematiker und Mediziner seiner Zeit zum Thema.

Henning Genz, pensionierter Professor für theoretische Physik an der Universität Karlsruhe, und der Biologe, Physiker und Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer haben es sich nun zur Aufgabe gemacht, Manns Exkurse in die Welt der Forschenden aus "Zauberberg", "Buddenbrooks" und anderen Werken aufzuarbeiten: Was war der damalige Stand der Forschung? Welcher Quellen hat sich Mann wohl bedient? An welchen Aspekten der Naturwissenschaft war er interessiert? Und vor allem: Können seine Ausführungen auch heute noch bestehen?

Erfreulicherweise zitieren die beiden Autoren recht ausführlich die besprochenen Ausschnitte aus Manns Werken. So kommt der literarische Aspekt neben all den Fakten nicht zu kurz. Zudem runden zahlreiche Fotografien, Zeichnungen und Cartoons die Erläuterungen ab und sprechen das Auge an.

Doch die Sache hat auch einen Haken: Fischer und Genz jagen ihre Leser streckenweise kreuz und quer durch die Welt der Wissenschaft – vom Luftdruck zu den Schmetterlingen, weiter zur Interferenz von Wellen, um sich wenig später der Quadratur des Kreises zu widmen. Die Menge an Details lässt ein bisschen den roten Faden vermissen, an den sich der Literaturfreund halten könnte, und verlangt dem Leser einen recht langen Atem ab. Wer Thomas Manns Werke liebt, sollte den zwar ohnehin mitbringen, wird es aber wahrscheinlich wenig schätzen, sein Idol auf naturwissenschaftlicher Ebene zerpflückt zu sehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Spektrum der Wissenschaft 5/2005

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.