ÖkosystemeKennste eins, kennste alle Weltweit werden Flora und Fauna immer eintöniger, weil sich wenige Arten durchsetzen und andere aussterben. In Kalifornien versuchen Forscher und Landwirte, dem entgegenzuwirken. von Ashley Braun
Artenschutz : Das Comeback des Iberischen Luchses Der stark gefährdete Iberische Luchs hat sich in Portugal in nur wenigen Jahren wieder vermehrt. Eine Reportage über eine überraschend erfolgreiche Auswilderungskampagne.
Kauri-Bäume : Die Wächter der SümpfeIn Neuseeland blieben ein paar Kauri-Bäume aus uralten Zeiten über Jahrtausende tief im Schlamm begraben. Nun liefern sie Hinweise über das Erdklima von früher, heute und morgen.
China : Eiserne Faust im grünen HandschuhWährend China sich darauf vorbereitet, sein brandneues Nationalparksystem zu präsentieren, bleibt fraglich, wie sich der Naturschutz unter dem autoritären Regime entwickelt.
Braunalgen : Das verkannte RiffWährend Australiens Korallen die Schlagzeilen beherrschen, sind seine von Brauntang dominierten Riffe der gemäßigten Zonen ebenso wichtig und gefährdet.
Artenschutz : Letzte Hoffnung für den Persischen Leoparden Naturschutz im Kriegsgebiet: Zwei kurdische Wissenschaftler kämpfen dafür, einen »Friedenspark« für Wildtiere im Nahen Osten zu errichten.
Botanik : Arterhaltung in EigenregieVom Klimawandel bis zur Grenzmauer - die Natur im südlichen Texas ist bedroht. Ein autodidaktischer Naturkundler nimmt die Rettung der Pflanzen selbst in die Hand.
Amazonien : Essen für den RegenwaldPeruanische Köche und Bewohner der Amazonasregion hoffen, dass sie den Regenwald auf »schmackhafte« Weise schützen können - mit neuen Nahrungsmitteln.
Fledermaussterben : Hoffnungsschimmer in der Höhle Ein Killerpilz rafft Fledermauspopulationen in ganz Nordamerika dahin. Doch neue Erkenntnisse geben Wissenschaftlern Anlass zu vorsichtiger Hoffnung.
Korallenbleiche : Ein Heilmittel für Korallenriffe?Durch das Verabreichen von Probiotika an geschädigte Korallen erhoffen sich Wissenschaftler, Riffe widerstandsfähiger zu machen.
Biologische Vielfalt : Landwirtschaft zum Wohl der RiffeKubas nachhaltige Landbewirtschaftung könnte sich als ein Erfolgsrezept zur Wiederherstellung der weltweit ums Überleben kämpfenden Korallenriffe erweisen.
Tiefsee : Jagd nach dem Ursprung des LebensWissenschaftler erforschen Gesteine am tiefen Grund des Ozeans, um dem Ursprung des Lebens auf der Erde - und anderswo im Universum - auf die Spur zu kommen.
Hawaii : Paradies unter DruckZäune sollen Ratten, Katzen und Schweine fernhalten. Doch nun droht einem einzigartigen Lebensraum auf Hawaii eine neue Gefahr von außen.
Ernährung : Besseres Rindfleisch für die WeltViehzucht ist die wichtigste Ursache für die Abholzung in Brasilien. Kann man die Rinderwirtschaft von Grund auf verändern, um den Amazonasregenwald zu retten?
Prinz-William-Sund : Aufstieg und Fall Vor 25 Jahren brachen die Heringsbestände im Prinz-William-Sund zusammen: eine Folge des Tankerunglücks der "Exxon Valdez". Es ist ein Lehrstück der Meeresökologie.
Arktis : Wo das Meer sich völlig wandeltDer Arktische Ozean wird in seinen Eigenschaften dem Atlantik immer ähnlicher. Das stellt ein auf eisigen Gewässern gründendes Nahrungsnetz vollkommen auf den Kopf.