: Collage H-alpha-Sonne 2.4.2011Wieder mal eine H-alpha-Sonnencollage von mir. Aufgenommen mit einem 4"-Refraktor + 70-mm-CERF + PST. Die Gesamtsonnne ist ein Mosaik aus 11 einzelnen…
: NGC 4631 - die WalgalaxieDie Galaxie NGC 4631, die Ähnlichkeit mit einem Wal mit einem Jungen hat, konnte ich am frühen Morgen des 29.3.2011 aufnehmen. Die Transparenz war nicht so gut,…
: MondsichelDurch eine Wolkenlücke gelang eine Aufnahme des noch nicht ganz 27 Stunden alten Monds. Da die Sonne um 19:30 Uhr MESZ noch über dem Horizont stand, half ein…
: M 63 Sunflower-GalaxieAufnahme der Sunflower-Galaxie M 63. Dies ist eine LRGB-Aufnahme. Nachgeführt mit Lacerta M-GEN durch einen 8x50-Sucher. Das Teleskop sitzt auf einer…
: Jupiter im Januar 2011Jupiter am 22.1.2011, eines meiner ersten digitalen Astrofotos, aufgenommen auf einer Balkonsternwarte.
: Mondaufgang Am 21.3.2011, zwischen 22:09 Uhr MEZ und 22:12 Uhr MEZ, konnte ich diesen wunderschönen Mondaufgang in Bildern festhalten. Die überaus gute Transparenz der…
: Sonne am 2. April 2010Der Ausschnitt zeigt die aktivsten Regionen an diesem Tag. Das lange erwartete Ende der niedrigen Sonnenaktivität scheint endlich erreicht. Die Sonnenbeobachter…
: Obere solare Säule über HamburgEiskristalle in der Morgenluft über Hamburg erzeugen eine Lichtsäule.
: Messier 64 "Black eye"Über zwei Nächte hinweg konnte ich insgesamt mehr als 7,5 Stunden dieses überaus interessante Objekt belichten. In den Dunkelnebelregionen des "Augenlids" sind…
: M 66Ich hatte das Glück, diese herrliche Galaxie bei guter Transparenz abzulichten. Die äußeren Bereiche dazugerechnet erscheint M 66 in riesiger Dimension. LRGB…
: M 78M 78 gehört zum großen Orion-Nebelkomplex, dem auch M 42 angehört. Auf der Aufnahme ist im südlichen Dunkelnebel auch der bekannte McNeils-Nebel zu erkennen,…
: Sonne im H-alpha-LichtKomposit aus jeweils zwei unterschiedlich belichteten Aufnahmen der gesamten Sonne im H-alpha-Licht am Vormittag des 27.3.2011.
: Saturn IR-RGB & Methanband (880 nm)In der Nacht vom 26./27.3.2011 gelangen Aufnahmen des Ringplaneten im IR- und Methanband.
: Saturn am 12.3.2011Fast zwei Stunden musste ich einem aufgeregt zappelnden Saturn zuschauen, als sich die Luft plötzlich beruhigte und der Planet schon auf dem Monitor das…
: Merkur am AbendhimmelAm Abend des 23. März 2011 war Merkur am Abendhimmel in Kaiserslautern zwischen zarten Wolkenschleiern gut zu sehen.
: Saturn mit Sturm und Speiche im B-RingAm Abend des 24.3.2011 zogen hohe Schleierwolken durch und die Temperatur fiel bei weitem nicht so schnell wie an den Tagen vorher - gute Bedingungen also für…