Treffen C/2022 E3 (ZTF) und C/2022 U2 (ATLAS) Hier noch ein Bild vom "Treffen" der beiden Kometen C/2022 E3 (ZTF) und C/2022 U2 (ATLAS) am 6. Februar 2023. Die Aufnahmen erfolgten ohne Guiding bei fast… von Fotograf: Joachim Hilpert
: SonnenfleckenAm Mittwochmorgen von meiner Balkonsternwarte beobachtet und fotografiert. Ein paar Schleierwolken störten. Zwei Stunden später gab es wieder eine Wolkendecke.
: Sonnentornado am 15. März 2023Auf den Bildern vom SDO (meinem Lieblingssatelliten), entdeckte ich am 15. März 2023 diese hohe Protuberanz. Trotz mäßiger Bedingungen wollte ich mir selbst ein…
: Regulus Leo-1Hallo Sternfreunde, Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Löwe. Ein nicht oft fotografierter Bereich. Seine Strahlkraft stellt den am weitesten entfernten…
: Schmale MondsichelAbends wurde es nochmal wolkenfrei und die schmale Mondsichel wurde kurz sichtbar.
: SonnenfleckengruppenDonnerstag 23. März 2023, cirka 16 Uhr. Die Regenwolken waren kurz weg und die Sonne wurde sichtbar. Kamera und Filter geholt und einige Sonnenbilder gemacht.…
: Emissionsnebel Sh2-104Der Emissionsnebel Sh2-104 ist ein relativ kleiner und unbekannter Nebel im Schwan. Seine Helligkeit ist nicht besonders hoch und kann nicht mit den bekannteren…
: Sh2-308 DelphinkopfnebelNeubearbeitung (Aufnahmedatum Anfang 2022) von Sh2-308, Sharpless 308, RCW 11, LBN 1052 oder einfach als Delphinkopfnebel bekannt. Auch wenn die Daten im…
: Ursa Minor in DunkelwolkenIch tue mir zur Zeit etwas schwer, geeignete Objekte für Wide Field-Aufnahmen zu finden, da die Milchstraße ja noch ziemlich tief steht. So habe ich mit dem…
: Nahaufnahme Sonnenfleck 22. März 2023Am 22. März 2023 habe ich nach langer Zeit mal wieder Sonnenbilder im Weißlicht gemacht. Dazu wurde das Teleskop auf Off Axis umgebaut und mit dem von mir…
: NGC 2237, der Rosettennebel im Sternbild Einhorn NGC 2237, der Rosettennebel, ist ein diffuser Emissionsnebel mit dem im Zentrum eingebetteten, offenen Sternhaufen NGC 2244 im Sternbild Einhorn.
: Whirlpool Galaxy M51 Target: Whirlpool galaxy Messier 51, distance from earth 31 million lightyears.
: Tief ins Herz des Orion: Ein atemberaubender Blick auf M42Eigentlich war der Orion nur ein Test, denn der Rosettennebel war an seiner Position noch von Häusern verdeckt. Also habe ich die Wartezeit ein wenig genutzt.…
: Comet C/2022 E3 (ZTF)Comet C/2022 E3 (ZTF) imaged on March 15th, 2023, at magnitude 9 continues moving away and rapidly decreasing in brightness. Its coma is still quite condensed…
: Messier 100Die Haarföhn-Galaxie im Sternbild Berenike ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten und ein Mitglied des Virgo…
: Der Rosettennebel (NGC 2237)Leider war das Wetter im Winter super schlecht, ständig bewölkt oder neblig, so dass ich über die Monate kaum vorangekommen bin. Das war schon etwas…
: Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022Am 25. Oktober 2022 ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis, die das Maximum um 12:14 Uhr hatte. Der Mond hat die Sonne um 26,62 % (Größe/Magnitude 0,382…
: IC 443, der Quallen-Nebel, eine DetailstudieDer Supernova-Überrest IC 443 wird, auf Grund seiner Form auch Quallen-Nebel genannt. Seine Gasschale ist stark strukturiert und zeigt im Licht des Wasserstoffs…
: Milchstraßenaufnahme mit 35-mm-Objektiv in NamibiaMilchstraßenaufnahme mit 35-mm-Objektiv in Namibia auf der Farm Hakos, belichtet wurde auf Kodak Diafilm E200. Es ist eine Einzelaufnahme mit 45 Minuten…
: IC 434 mit SchmalbandfilterNach längerer Wartezeit bot sich am 13. und 14. Februar 2023 für mich erstmalig die Gelegenheit, IC 434 mittels eines Schmalbandfilters zu fotografieren.
: Fisheye-Aufnahme der Milchstraße in Namibia auf der Farm HakosFisheye-Aufnahme der Milchstraße in Namibia auf der Farm Hakos, aufgenommen 2001 , fotografiert auf Diafilm Kodak E200, Objektiv Zenitar 16 mm, f5,6; 60 Minuten…
: IC 434 mit SchmalbandfilterMein Ziel war es, IC 434 erstmalig für mich mittels eines Schmalbandfilters zu fotografieren. Im Rahmen der Nachbearbeitung wurde die Aufnahme in ein S/W-Bild…
: Venus Belt and anticrepuscolar raysAnticrepuscular rays at dawn with Earth's Cone of Shadow, Venus Belt and Moon at her sunset. Filmed on February 6th, 2023 at 07:13 in the morning. Nikon Z9, 40…
: Komet C/2022 E3 ZTF mit Mars am Goldenen Tor der EkliptikDurchziehende Wolken verursachten helle Halos um Aldebaran und Mars, welche wie zwei Goldmünzen, die grüne Koma des Kometen und das Hellblau der Plejadennebel…
: Prächtiger Halo nördlich von ParisBei einem nachmittäglichen Spaziergang am 15. März 2023 durch den Forêt Domaniale de Carnelle, etwa 30 km nördlich von Paris, war dieser prächtige Halo für eine…
: Sonnenprotuberanzen am 17. März 2023 um 11:45 UTHeute war der Himmel mit leichten und hohen Schleierwolken überzogen. Diese Wolken waren während den Aufnahmen relativ transparent aber eindeutig vorhanden. …