Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Darwinismus

Darwinismus, von A.R. Wallace eingeführte Bez. für die von C.R. Darwin (und unabhängig davon auch von Wallace) entwickelte Evolutionstheorie. Nach dieser stammen alle Arten von Organismen von einer gemeinsamen Ahnenart ab (Abstammungslehre oder Deszendenztheorie), wobei Darwin als die wesentlichen Evolutionsfaktoren Variation, Selektion und Isolation (Separation) erkannte (Selektionstheorie). Darwins Theorie basiert auf folgenden Beobachtungen: 1) Organismen erzeugen mehr Nachkommen als auf Grund der begrenzten Ressourcen und in der Konkurrenz mit anderen Organismen überleben können. 2) Die Individuen einer Art zeigen eine große Variationsbreite, und die Variabilität ist erblich. Darwin zog aus diesen Beobachtungen die Schlussfolgerungen, dass a) es unter den Lebewesen einen Wettbewerb ums Überleben gibt („struggle for life“), dass b) in diesem Wettbeweb diejenigen Individuen überleben, die am besten an die bestehenden Bedingungen angepasst sind („survival of the fittest“) und dass c) über viele Generationen die Eigenschaften, die zum Überlegen befähigen, erhalten bleiben und die anderen ausselektiert werden (natürliche Auslese, Selektion). Durch Selektion kommt es auf diese Art und Weise zu einer allmählichen Veränderung der Arten. Darwin wusste noch nicht, wie Merkmalsvariationen entstehen und wie diese vererbt werden. Die Erkenntnisse der Genetik führten Anfang des 20. Jh. dazu, dass Mutation und Rekombination als Ursache der Variabilität erkannt. Immer noch unklar war jedoch, welche Rolle Mutanten und die Auswahl durch Selektion bei der Entstehung neuer Arten spielte. Der Klärung dieser Fragen kam man erst nach Einbeziehung der Forschungsergebnisse der Populationsbiologie in die Evolutionstheorie näher (synthetische Theorie der Evolution).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.