Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Abelpreis für Yves Meyer

Die Norwegische Akademie der Wissenschaften verleiht den nach dem Vorbild des Nobelpreises konzipierten und ähnlich hoch dotierten Preis an den französischen Forscher Yves Meyer "für seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der mathematischen Theorie der Wavelets".
Preisträger des Abelpreises 2017: Yves Meyer

Die Geschichte des diesjährigen Abelpreises beginnt mit einem verrückten Zufall. Yves Meyer steht 1984 Schlange am Kopierer in der Pariser École polytechnique. Beim Schwätzchen mit Kollegen erspäht er eine kurz zuvor erschienene Arbeit des Geophysikers Jean Morlet und des Physikers Alex Grossmann, in der es eigentlich um die Analyse seismischer Wellen geht – und entdeckt, dass er selbst, von einem viel theoretischeren Standpunkt aus, sich mit demselben Thema beschäftigt. Auf der Stelle nimmt er den nächsten Zug nach Marseille und stößt zu der Arbeitsgruppe, der neben Morlet und Grossmann einige weitere Forscher angehören, namentlich die belgische Mathematikerin Ingrid Daubechies. Aus der Zusammenarbeit erwächst eine ganze – nun preisgekrönte – Theorie. Der Name "ondelettes" ("Wellchen"), den Morlet seinen Objekten gab, wandert mitsamt dem französischen Diminutiv "-lettes" ins Englische: Heute sind die Wellchen allgemein als "Wavelets" bekannt.

Morlet und seine Kollegen sollten im Auftrag des ­Ölkonzerns Elf Aquitaine die Struktur des Untergrunds ermitteln und vor allem Auskunft darüber geben, ob dort Öl zu finden sei. Zu diesem Zweck pflegt man Miniatur­erdbeben auszulösen, zum Beispiel mit einem gezielt geworfenen Betonklotz. Die Erschütterungen pflanzen sich wellenförmig durch den Erdboden fort, werden an Grenzen zwischen verschiedenen Materialien reflektiert und lassen sich an anderen Stellen mit Seismometern messen. Aus den so registrierten Wellen will man nun nützliche Informationen ziehen, insbesondere über die Struktur des Untergrunds ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

  • Quellen

Daubechies, I.: Ten Lectures on Wavelets. SIAM, Philadelphia 1992

Hubbard, B. B.: Wavelets. Die Mathematik der kleinen Wellen. Birkhäuser, Basel 1997

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.