Direkt zum Inhalt

Astronomie: Viele Kandidaten für eine zweite Erde

Ungefähr elf Prozent aller sonnenähnlichen Sterne haben einen erdähnlichen Planeten in ihrer habitablen Zone. Diese Schätzung liefern Astronomen um Eric Petigura von der University of California, Berkeley.

Die Forscher analysierten Daten des mittlerweile stillgelegten NASA-Weltraumteleskops Kepler, das 2009 gestartet worden war, um nach extrasolaren Planeten zu suchen. In den Helligkeitskurven von 42 000 Sternen, die der Sonne ähneln oder auch etwas kühler und kleiner sind, suchte das Team nach Hinweisen auf Exoplaneten mit bestimmten Eigenschaften. Ihr Radius sollte zwischen einem und zwei Erdradien liegen, zudem sollten sie von ihrem Mutterstern ein- bis viermal so viel Energie erhalten wie die Erde von der Sonne.

Von 603 Planetenkandidaten erfüllten acht diese Kriterien. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kepler nur solche Sternbegleiter registrieren konnte, die ihre Sonne sehr eng umkreisen – und zwar auf einer Umlaufbahn, die unsere Sichtlinie zum Stern kreuzt. Die Gesamtzahl entsprechender Planeten lag also höher. Dies einrechnend schätzten die Forscher, dass etwa elf Prozent aller sonnenähnlichen Sterne in der Probe Begleiter mit den genannten Eigenschaften besitzen. Weiterhin taxierten die Astronomen, wie viele dieser Sterne erdgroße Planeten haben, deren Umlaufzeiten zwischen jener der Venus und der Erde liegen. Ihr Ergebnis hier: 5,7 Prozent. Beide Schätzwerte deuten darauf hin, dass erdähnliche Planeten recht häufig vorkommen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Petigura, E. A., Howard, A. W., Marcy, G.W.: Prevalence of Earth-size planets orbiting Sun-like stars. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 110, S. 19273 – 19278, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.