Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Asteroidenjagd im Böhmerwald

Die im Süden Tschechiens gelegene Klet-Sternwarte widmet sich ausschließlich der Beobachtung von Kleinkörpern des Sonnensystems. An diesem Observatorium entdeckten die Astronomen Tausende von ­Asteroiden. Heute überwacht die Sternwarte vor allem solche Objekte, die der Erde besonders nahe kommen.
Klet-Sternwarte

Vor etwa 15 Millionen Jahren spielte sich in Süddeutschland eine Katastrophe wahrhaft kosmischen Ausmaßes ab: Ein etwa kilometergroßer Asteroid schlug in der Schwäbisch-Fränkischen Alb ein und erzeugte einen gewaltigen Krater, dessen Überreste wir heute als das Nördlinger Ries kennen. Der Himmelskörper prallte mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 Kilometern pro Sekunde auf. Dadurch wurden explosionsartig rund 150 Kubikkilometer Gestein ausgeworfen, wobei ein Teil des Gesteinmaterials sogar verdampfte und in Höhen von mehr als hundert Kilometern aufstieg. Diese Gesteinsdämpfe kondensierten in großer Höhe zu Glasfetzen, die sich heute noch in Entfernungen von rund 400 Kilometern in Südböhmen finden lassen. Diese so genannten Tektite, benannt nach griechisch tektos = geschmolzen, finden sich in großer Zahl in einem Streufeld südwestlich der tschechischen Stadt Budweis am Oberlauf des Flusses Moldau. Wegen ihres Fundorts tragen diese auffallend grünlichen Glasgebilde den Namen Moldavit ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik

»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Sekanina, Z. et al.: C/2004 S1 (Van Ness): A Split, Suddenly Vanishing Comet. In: International Comet Quarterly 27, S. 141 – 156, 2005

Tichá, J. et al.: The Importance of Follow-up Observations for Newly Discovered NEOs. In: Planetary and Space Science 48, S. 955 – 959, 2000

Tichá, J. et al.: NEO-related Scientific and Outreach Activities at KLENOT. In: Near Earth Objects, our Celestial Neighbors: Opportunity and Risk. Proceedings IAU Symposium 236, Cambridge University Press, S. 371 – 376, Cambridge 2007

Tichá, J. et al.: KLENOT Project 2002 – 2008 Contribution to NEO Astrometric Follow-up. In: Meteoritics & Planetary Science 44, S. 1889 – 1895, 2009

Tichy´, M. et al.: KLENOT Project – Near Earth Objects Follow-up Program. In: IAU Symposium Asteroids: New Observations, New Models, Proceedings of the International Astronomical Union 318, S. 319 – 320, 2016

Vanysek, V. et al.: Photometric Studies of Comets at the Klet' Observatory. In: Contributions of the Astronomical Observatory Skalnate Pleso 30, S. 5 – 11, 2000

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.