Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurotheorie: Bunte Theorien für graue Zellen

Neue Konzepte und Rechenmodelle geben den Neurowissenschaften frische Impulse und befreien sie aus dem Korsett veralteter Denkmuster.
Fast jeden Freitagmittag in den Jahren 2002 bis 2005 trafen sich Ingenieure, Wissenschaftler, Privatgelehrte und Unternehmer zu einem der legendären »Lunch Talks« im Redwood Neuroscience Institute (RNI) in Menlo Park bei San Francisco. Was waren das für Vorträge, für die einige der brillantesten Köpfe des Silicon Valley bereitwillig ihre Mittagspause opferten? Natürlich ging es unter anderem auch um neue Technologien – in erster Linie konzentrierten sich die Referenten jedoch auf eine der großen ungelösten Fragen der Grundlagenforschung: Wie funktioniert das Gehirn? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Zurück in die Eiszeit

Mammutprojekte haben es oft in sich: Wie macht man ganz Deutschland sicher(er) gegen Hochwasser? Was tut man, wenn jemand tausende Satelliten ins All schießen will? Und wozu ist es noch mal gut, die eiszeitliche Mammutsteppe wieder herzustellen? Antworten gibt diese »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Hawkins, J.: Die Zukunft der Intelligenz. Reinbek: Rowohlt 2006.

Martinez, L. M. et al.: Receptive Field Structure Varies with Layer in the Primary Visual Cortex. In: Nature Neuroscience 8(3), 2005, S. 372–379.

Rehn, M., Sommer, F. T.: A Network that Uses Few Active Neurones to Code Visual Input Predicts the Diverse Shapes Of Cortical Receptive Fields. In: Journal of Computational Neuroscience 22(2), 2007, S. 135-146.

Schwenker F. et al.: Iterative Retrieval of Sparsely Coded Associative Memory Patterns. In: Neural Networks 9(3), 1996, S. 445-455.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.