Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychologie: Zu früh zum Lernen

In Deutschland beginnt die Schule traditionell um acht Uhr – für viele Kinder ist das eine Qual. Vor allem in der Pubertät geht die innere Uhr nach. ­Chronobiologen fordern daher einen späteren Unterrichtsbeginn.
Ist die Nacht schon vorbei?

Erinnern Sie sich noch an Ihre Schulzeit? Genau: Das war die Phase Ihres Lebens, in der der Wecker grundsätzlich mitten in der Nacht klingelte. Beim Frühstück bekamen Sie vor ­Müdigkeit keinen Bissen herunter. Anschließend dämmerten Sie im Schulbus dem Unterrichts­beginn entgegen. Die ersten Stunden waren eine Qual, und an das korrekte Lösen von quadratischen Gleichungen war vor der großen Pause nicht zu denken.

Wenn es Ihnen damals so ging, befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 schlafen zwei von drei Jugendlichen zu wenig. Wissenschaftler der Universität Marburg und des Dillenburger Instituts für Gesundheitsförderung & -forschung hatten 8800 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 25 Jahren zu ihren Schlafgewohnheiten befragt. Das Ergebnis: Im Durchschnitt schliefen die Studienteilnehmer während der Woche nur etwas mehr als sechseinhalb Stunden pro Nacht, jeder fünfte sogar weniger als sechs Stunden. Zum ­Vergleich: Laut aktueller Expertenempfehlung sollten sich Teenager zwischen 14 und 17 Jahren mindestens acht bis zehn Stunden Nachtruhe gönnen, junge Erwachsene immerhin noch sieben bis neun Stunden. Kein Wunder also, dass zwei Drittel der Befragten angaben, sich tagsüber weder fit noch leistungs­fähig zu fühlen.

Sollen sie doch früher ins Bett gehen, denken viele Erwachsene. Dann können sie morgens auch frisch und munter zur Schule kommen. ­"Disko-Hypothese" nennt Till Roenneberg von der Ludwig-Maximilians-Universität in München diese Argumentation – denn dahinter stehe die Annahme, dass Jugendliche absichtlich die Nacht zum Tag machen. Als Chronobiologe beschäftigt sich Roenneberger mit biologischen Rhythmen wie dem Schlaf-wach-Zyklus. Für ihn ist die ­Forderung, Schüler müssten ihr Schlafverhalten ­ändern, nicht haltbar. Denn die Forschung zeigt: Teenager können gar nicht eher schlafen, sie sind dann einfach noch nicht müde. Vielmehr beginne der Unterricht viel zu früh. "Für Schüler, die um acht oder früher in der Schule sein müssen, startet der Unterricht biologisch gesehen mitten in der Nacht", sagt der Münchner Wissenschaftler. Und das hat gravierende Folgen für Lern­erfolg und Gesundheit. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Gehirn&Geist – Bewusstsein: Wie es sich erklären lässt

Der Artikel »Bewusstsein« erklärt, was eine Theorie des Bewusstseins leisten muss. Außerdem im Heft: Populismus: Der Reiz der einfachen Antworten; Erinnerungen: Kann man gezielt vergessen?; Chimären: Mischgehirne aus Tier und Mensch; Immun gegen Alzheimer?

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen