Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Altorientalistik: Das Weltbild der Hethiter

In alten Kulturen galt das Jenseits mal als düsterer Ort des Schreckens, mal als Spiegelbild der Erde. In den kosmologischen Vorstellungen der Hethiter existierten sogar beide Ansichten nebeneinander – als Ergebnis unterschiedlicher religiöser Traditionen.
Relief in Yazilikaya

Das bronzezeitliche Ägypten blieb durch seine monumentalen Bauwerke im Gedächtnis der Menschheit präsent, an die Reiche Mesopotamiens erinnert das Alte Testament, die Epen Homers an das mykenische Griechenland. Die vierte Großmacht jener Epoche hingegen geriet in Vergessenheit: das in Anatolien verankerte Reich der Hethiter. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stießen Archäologen auf erste Hinweise – im Archiv Amarnas, der Hauptstadt der Pharaonen Amenhotep III. und IV. Seitdem wird diese altanatolische Kultur intensiv erforscht. Tausende Keilschriftdokumente, die meisten aus der Metropole Hattuscha, vermitteln nicht nur Einblicke in ihre Politik und Wirtschaft, sondern auch in die Gedankenwelt der Menschen bis hin zu ihren kosmologischen und religiösen Vorstellungen. Dabei erweisen sich die Hethiter als ausgesprochen weltoffen: Sie integrierten häufig Ideen anderer Kulturen, selbst die ihrer Konkurrenten.

Zum Beispiel übernahmen die Hethiter die babylonische Keilschrift, statt ein eigenes Zeichensystem zu entwickeln. Dazu holten sie Lehrer ins Land oder schickten künftige Schreiber zur Ausbildung nach Mesopotamien. Weil diese auch das Studium und Kopieren literarischer Werke beinhaltete, gelangte Gedankengut von dort nach Hattuscha.

Eine weitere Ideenquelle bildeten in der so genannten Vorgroßreichszeit (um 1400 – 1350 v. Chr.) die in Nordmesopotamien siedelnden Hurriter, deren Reich als Mittani bezeichnet wird. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle und Literaturtipp

Görke, S.: Hints at Temple Topography and Cosmic Geography from Hittite Sources. In: Ragavan, D. (Hg.): Heaven on Earth. Temples, Ritual, and Cosmic Symbolism in the Ancient World, Oriental Institute Seminars 9, The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2013, S. 41 – 54

Klinger, J.: Die Hethiter. C.H. Beck, München 2007.
Ein gut verständliches Kompendium zur hethitischen Geschichte, Kultur, Religion und Sprache.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.