Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ironische Fehler: Der Ups-Faktor

Manchmal plaudern wir Dinge aus, die wir ganz bewusst für uns behalten wollten. Bei solchen "ironischen Fehlern" gerät unsere gedankliche Selbstkontrolle - die Metakognition - ins Stolpern. Doch Psychologen kennen ein Gegenmittel: keine Angst vor Fettnäpfchen!
Hoppla!
Das ist der Stoff, aus dem Komödien sind: Der tollpatschige Kellner trifft auf einen Stammgast mit überdimensionierter Nase. Während dieser bestellt, versucht der andere krampfhaft, das enorme Riechorgan zu ignorieren und sich auf die Worte seines Gegenübers zu konzentrieren. Doch kaum hat der Gast zu Ende gesprochen, passiert es: "Sehr gern. Kommt sofort, Herr Nase." Ups!
Derartige Fauxpas können im Alltag sehr unangenehm sein ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Binsch, O. et al.: Unwanted Effects in Aiming Actions: The Relationship between Gaze Behavior and Performance in a Golf Putting Task. In: Psychology of Sport and Exercise 10(6), S. 628-635, 2009.

Beilock, S. L. et al.: "Don't Miss!"The Debilitating Effects of Suppressive Imagery on Golf Putting Performance. In: Journal of Sport and Exercise Psychology 23, S. 200-221, 2001.

De la Pena, D. et al.: Implicit Overcompensation: The Influence of Negative Self-Instructions on Performance of a Self-Paced Motor Task. In: Journal of Sports Sciences 26(13), S. 1323-1331, 2008.

Lane, J. D., Wegner, D. M.: The Cognitive Consequences of Secrecy. In: Journal of Personality and Social Psychology 69, S. 237-253, 1995.

Najmi, S., Wegner, D. M.: The Gravity of Unwanted Thoughts: Asymmetric Priming Effects in Thought Suppression. In: Consciousness and Cognition 17, S. 114-124, 2008.

Wegner, D. M.: How to Think, Say, or Do Precisely the Worst Thing for Any Occasion. In: Science 325, S. 48-51, 2009.

Wegner, D. M.: Why the Mind Wanders. In: Cohen, J., Schooler, J. (Hrsg.): Scientific Approaches to Consciousness. Erlbaum, Mahwah 1997, S. 295-315.

Wegner, D. M. et al.: The Putt and the Pendulum: Ironic Effects of the Mental Control of Action. In: Psychological Science 9, S. 196-199, 1998.

Wegner, D. M. et al.: Dream Rebound: The Return of Suppressed Thoughts in Dreams. In: Psychological Science 15, S. 232-236, 2004.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.