Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Ironische Fehler: Der Ups-Faktor
Manchmal plaudern wir Dinge aus, die wir ganz bewusst für uns behalten wollten. Bei solchen "ironischen Fehlern" gerät unsere gedankliche Selbstkontrolle - die Metakognition - ins Stolpern. Doch Psychologen kennen ein Gegenmittel: keine Angst vor Fettnäpfchen!
Das ist der Stoff, aus dem Komödien sind: Der tollpatschige Kellner trifft auf einen Stammgast mit überdimensionierter Nase. Während dieser bestellt, versucht der andere krampfhaft, das enorme Riechorgan zu ignorieren und sich auf die Worte seines Gegenübers zu konzentrieren. Doch kaum hat der Gast zu Ende gesprochen, passiert es: "Sehr gern. Kommt sofort, Herr Nase." Ups!
Derartige Fauxpas können im Alltag sehr unangenehm sein ...
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet
Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?
Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?
Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.
De la Pena, D. et al.: Implicit Overcompensation: The Influence of Negative Self-Instructions on Performance of a Self-Paced Motor Task. In: Journal of Sports Sciences 26(13), S. 1323-1331, 2008.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben