Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Strömungsdynamik: Der Weg zum schwimmenden Nanoroboter

Flimmerhärchen, Bakterien und Spermien bewegen sich unter anderen physikalischen Bedingungen, als wir sie aus der Alltagswelt kennen. Wer künstliche Mikrotransportsysteme oder Nanoroboter bauen will, muss diese Besonderheiten berücksichtigen und kann von den biologischen Vorbildern lernen.
Computersimulation "metachronale" Schlagweise

In dem Sciencefiction-Klassiker "Die phantastische Reise" aus dem Jahr 1966 lässt sich eine Gruppe von Menschen samt einem U-Boot verkleinern und in den Körper eines Wissenschaftlers injizieren, um aus dessen Gehirn ein lebensbedrohliches Blutgerinnsel zu entfernen. Es ist zwar physikalisch unmöglich, irgendwelche Gegenstände oder gar Menschen in diesem Sinn zu schrumpfen; aber prinzipiell ist die Idee, eine Behandlung oder zumindest ein Medikament in einem mikroskopisch kleinen Behälter gezielt an den Wirkungsort zu bringen, überaus attraktiv.

Eine japanische Arbeitsgruppe um Kazushi Ishiyama hat schon 2002 mikroskopisch kleine, magnetische Schrauben entwickelt, die sich rotierend durch die Blutgefäße beispielsweise zu einem Tumor bewegen sollten, um diesen dann durch lokale Erwärmung zu zerstören. Allerdings werden diese Schrauben wie auch mehrere später entwickelte "Mikroroboter" oder "Nanoroboter" für medizinische Anwendungen – oft verkürzt als "Mikrobots" bezeichnet – über externe Magnetfelder ans Ziel gebracht.

Dagegen steht die Forschung bei künstlichen, steuerbaren Nanokörpern mit eigenem Antrieb noch ganz am Anfang. Das verwundert zunächst, denn die Fertigung miniaturisierter Bauteile hat gerade in der Mikroelektronik gewaltige Fortschritte gemacht, und an natürlichen Vorbildern mangelt es nicht. Die wesentlichen Probleme liegen darin, dass Mikro- oder Nanoschwimmer mit sehr speziellen physikalischen Bedingungen zurechtkommen müssen. Die Helden der "phantastischen Reise" hätten die Flüssigkeiten, in denen ihr U-Boot schwamm, als zäh wie Honig wahrgenommen.

Pantoffeltierchen, schwimmende Bakterien, Algen und Spermien haben für diese physikalischen Probleme verschiedene Lösungen gefunden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Muster der Natur

Mathematische Muster sind abstrakt und theoretisch? Mitnichten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall in der Natur ihre Spuren - von Vogelfedern über Blütenformeln bis hin zu Luftwirbeln und Basaltsäulen.

Spektrum - Die Woche – Zurück in die Eiszeit

Mammutprojekte haben es oft in sich: Wie macht man ganz Deutschland sicher(er) gegen Hochwasser? Was tut man, wenn jemand tausende Satelliten ins All schießen will? Und wozu ist es noch mal gut, die eiszeitliche Mammutsteppe wieder herzustellen? Antworten gibt diese »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Ruhe bitte!

Die neue Ausgabe der Woche ist da! Lesen Sie mehr darüber, wie heilsam Stille ist, warum die Rakete »Ariane 6« einfach nicht fertig wird und was Alleinerziehenden helfen kann, besser durch die Corona-Krise zu kommen.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Elgeti, J., Gompper, G.: Emergence of Metachronal Waves in Cilia Arrays. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 110, S. 4470 - 4475, 2013

Elgeti, J. et al.: Hydrodynamics of Sperm Cells near Surfaces. In: Biophysical Journal 99, S. 1018 - 1026, 2010

Reigh, S. Y. et al.: Synchronization and Bundling of Anchored Bacterial Flagella. In: Soft Matter 8, S. 4363 - 4372, 2012

Dreyfus, R. et al.: Microscopic Artificial Swimmers. In: Nature 437, S. 862 - 865, 2005

Williams, B. J. et al.: A Self-propelled Biohybrid Swimmer at Low Reynolds Number. In: Nature Communications 5, 3081, 2014

Schamel, D. et al.: Nanopropellers and Their Actuation in Complex Viscoelastic Media. In: ACS Nano 8, S. 8794 - 8801, 2014

Purcell, E. M.: Life at Low Reynolds Number. In: American Journal of Physics 45, S. 3 - 11, 1977

Sengupta, S., Ibele, M. E., Sen, A.: Fantastic Voyage: Designing Self-powered Nanorobots. In: Angewandte Chemie Int. Ed. 51, S. 8434 - 8445, 2012

Patra, D. et al.: Intelligent, Self-powered, Drug Delivery Systems. In: Nanoscale 5, S. 1273, 2013

Reigh, S. Y., Winkler, R. G., Gompper, G.: Synchronization, Slippage, and Unbundling of Driven Helical Flagella. In: PLoS ONE 8, e70868, 2013

Abkenar, M. et al.: Collective Behavior of Penetrable Self-propelled Rods in Two Dimensions. In: Phys. Rev. E 88, 062314, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.