Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meteorologie: Der Wetterlotse im zweiten Stock

Von hoch oben beeinflusst die Stratosphäre, die lange als unbeteiligt am Wettergeschehen galt, Wind und Temperaturen nahe der Erdoberfläche. Das passiert vor allem im Winter in Europa und zur Zeit der Taifune in Asien. Dank der Stratosphäre können auch Vulkane weltweit beim Wetter mitmischen.
Seit die Concorde nicht mehr durch sie hindurchbraust, ist die Stratosphäre - die zweittiefste Schicht der irdischen Lufthülle – aus unserem Bewusstsein fast verschwunden. Wen wundert’s, beginnt sie doch erst weit über unseren Köpfen. Ihre Untergrenze liegt an den Polen acht und am Äquator 16 Kilometer hoch. Das Wetter, das wir kennen, spielt sich ausnahmslos darunter ab, in der Troposphäre. So denken die meisten - und irren.

Wohl wahr: Zum Wetter in all seiner Turbulenz gehören Hoch- und Tiefdruckgebiete, Stürme und Flauten und vor allem auch das Wasser in seinen vielen Formen. An der Erdoberfläche verdunstet es aus Meeren und Seen. In der Troposphäre bilden sich Wolken, aus denen später Regen oder Schnee fällt. Nicht so in der Stratosphäre, der ätherischen Luftschicht darüber, die bloß ein Zehntel zur Gesamtmasse der Atmosphäre beiträgt. Während die Temperatur in der Troposphäre im globalen Mittel mit der Höhe zurückgeht, ist das in der Stratosphäre anders (Grafik rechts). Das Thermometer verharrt vom Unterrand der Luftschicht bis zu einer Höhe von 20 Kilometern bei frostigen -55 Grad Celsius. Darüber steigt die Temperatur kontinuierlich an und erreicht an der 50 Kilometer hohen Obergrenze fast wieder null Grad...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Spektrum - Die Woche – Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.