Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Emotionen: Die guten Seiten der schlechten Laune

Miesepeter mag niemand. Dabei haben sie durchaus Vorzüge: Wer negativ gestimmt ist, beweist oft einen wacheren Verstand als Frohnaturen. Dagegen macht gute Laune überheblich - und anfällig für Manipulationen.
Muffel schlägt Frohnatur
Allzeit fröhlich, ein breites Lächeln im Gesicht – ein solch sonniges Gemüt wünschen sich die meisten Menschen. Mit einer positiven Grundstimmung fällt das Leben leichter, so die landläufige Meinung. Man fühlt sich einfach gut und blickt optimistisch in die Zukunft.
Doch mit dem "falschen Bein aufzustehen" kann durchaus nützlich sein, berichtet der Psychologe Joseph Forgas von der University of New South Wales in Sydney (Australien). Seit über zehn Jahren erforscht er die Auswirkungen negativer Stimmung unter anderem auf das Gedächtnis. 2009 widmete sich Forgas der Frage, wie es sich damit im Alltag von Menschen verhält, etwa beim Einkaufen. Als Stimmungsmacher spannte der Psychologe eine höhere Macht ein: das Wetter. Er postierte sich am Ausgang eines Schreibwarenladens und befragte 73 Kunden zunächst nach ihrem Befinden. Wie erwartet berichteten sie bei Sonnenschein im Schnitt von besserer Stimmung als bei Regenwetter. Dann testete Forgas das Gedächtnis der mehr oder minder gut Gelaunten: An welche der zehn an der Kasse positionierten kleinen Gegenstände konnten sie sich erinnern? Die Objekte – darunter zum Beispiel Spielzeugautos und ein Sparschwein – waren unscheinbar und leicht zu übersehen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bless, H. et al.: Mood and Persuasion. In: Personality and Social Psychology Bulletin 16(2), S. 331-345, 1990.

Cartwright, R. et al.: REM Sleep Reduction, Mood Regulation and Remission in Untreated Depression. In: Psychiatry Research 121(2), S. 159-167, 2003.

Chuang, S.-C., Chang, C.-L.: The Effects of Mood and Openness-to-Feeling Trait on Choice. In: Social Behavior and Personality 35(3), S. 351-358, 2007.

Forgas, J. et al.: Can Bad Weather Improve Your Memory? An Unobtrusive Field Study of Natural Mood Effects on Real-Life Memory. In: Journal of Experimental Social Psychology 45(1), S. 254-257, 2009.

Forgas, J. et al.: Mood Effects On Eyewitness Memory. Effective Influences On Susceptibility To Misinformation. In: Journal of Experimental Social Psychology 41(6), S. 574–588, 2005.

Isaacowitz, D. et al: Looking While Unhappy. Mood-Congruent Gaze in Young Adults, Positive Gaze in Older Adults. In: Psychological Science 19(9), S. 848-853, 2008.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.