Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Galaxien: Die Schatten galaktischer Welten

Rätselhafte Sternströme könnten Überbleibsel von Minigalaxien sein, auf deren Kosten sich unsere Milchstraße zu einem galaktischen Riesen entwickelte. Sie zu finden, erfordert astronomischen Spürsinn.
Bild
Welchen Stern auch immer Sie am Nachthimmel entdecken: Jeder einzelne von ihnen gehört zu unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Schon die Sonnen der uns am nächsten stehenden der großen Nachbargalaxien bleiben dem unbewehrten Auge verborgen: Andromeda erscheint lediglich als schwacher Nebelfleck. Keine Chance also, jemals die Sterne fremder kosmischer Gefilde zu Gesicht zu bekommen.

Oder vielleicht doch? Arkturus – zweithellster Stern am Nordhimmel und im Sternbild Bootes zu finden – rüttelt an dem einfachen Bild, dem zufolge die in der Milchstraße geborenen Sonnen ganz unter sich sind. Er bewegt sich ein wenig anders und ist auch chemisch nicht ganz so zusammengesetzt, wie man erwarten würde.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie

In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.

Spektrum der Wissenschaft – Voyagers Erbe

»Voyagers Erbe« bietet Einblick in die Grenzen des Sonnensystems. Außerdem: Klimawandel: Dürre in Deutschland; Organische Chemie: Strom ermöglicht völlig neue Reaktionswege; Neandertaler: Uns ähnlicher als gedacht.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.