Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantengravitation: Die Zähmung des Unendlichen

Auf dem Weg zu einer Quantentheorie der Gravitation brauchen wir vielleicht gar keine radikal neuen Konzepte über die Struktur von Raum und Zeit – sondern einen anderen Blickwinkel auf bereits bekannte Ideen.
Quantengravitation

Ein großer Teil der Faszination Schwarzer Löcher rührt von der Frage her, was sich wohl in ihrem Inneren verbirgt. Astronomen haben überzeugende Hinweise auf die Existenz solcher Objekte an vielen Orten im Universum, etwa als Überbleibsel von Explosionen massereicher Sterne oder im Zentrum von Galaxien, und können sie als Quellen von Gravitationswellen seit 2015 sogar auf ganz neue Weise untersuchen. Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie beschreibt alle damit verbundenen Phänomene mit erstaunlicher Präzision. Hier sind Schwarze Löcher kompakte Massen, die das dynamische Gefüge von Raum und Zeit, die »Raumzeit«, extrem verbiegen – so sehr, dass ihnen selbst Licht nicht entkommen kann.

Doch Schwarze Löcher offenbaren zugleich eine entscheidende Schwachstelle der Relativitätstheorie. Rechnerisch ist die Raumzeit exakt in ihrem Zentrum unendlich stark gekrümmt – hier sitzt eine »Singularität«. Seit Jahrzehnten ringen Wissenschaftler um eine Interpretation, denn Unendlichkeiten sind in der Physik ein klares Zeichen für eine unvollständige Theorie: Liefert diese als Antwort auf eine physikalische Frage unendliche Werte, ist sie nicht mehr anwendbar. Die allgemeine Relativitätstheorie macht also fast überall im Universum sehr genau überprüfbare Vorhersagen, doch im Inneren eines Schwarzen Lochs verliert sie ihre Gültigkeit. Hier brauchen wir ein besseres Verständnis der Raumzeit. Was vernachlässigt die allgemeine Relativitätstheorie auf dem Weg zur Singularität?

Eine Antwort könnte die Quantenphysik liefern. Ihre Effekte spielen in allen anderen fundamentalen Wechselwirkungen (der elektromagnetischen sowie der starken und der schwachen Wechselwirkung) eine wichtige Rolle, fließen aber nicht in die allgemeine Relativitätstheorie ein. Diese ist eine klassische, deterministische Beschreibung der Natur, bei der Beobachtungsgrößen feste Werte haben. Im Gegensatz dazu sind bei einer Quantentheorie für die Messwerte nur Wahrscheinlichkeitsaussagen möglich. Beispielsweise ist der Ort, an dem man Quantenobjekte aufspürt, nicht stets derselbe, sondern schwankt um einen Mittelwert – selbst, wenn man das Experiment immer auf gleiche Weise durchführt. Einsteins Theorie hingegen hat als klassische Feldtheorie keinen Platz für solche Wahrscheinlichkeiten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Eichhorn, A., Held, A.: Mass Difference for Charged Quarks from Asymptotically Safe Quantum Gravity. In: Physical Review Letters 121, 151302, 2018

Reuter, M.: Nonperturbative Evolution Equation for Quantum Gravity. In: Physial Review D 57, S. 971–985, 1998

Shaposhnikov, M., Wetterich, C.: Asymptotic Safety of Gravity and the Higgs Boson Mass. In: Physics Letters B 683, S. 196–200, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.