Direkt zum Inhalt

Editorial: Debatten zwischen den Fächern

Spektrum der Wissenschaft

"Gehirn und Geist" ist das Medium für ­Debatten über Hirnforschung und angrenzende Fächer. Bereits im ersten Heft behandelten Experten das Prob­lem des Bewusstseins aus neurobiologischer wie aus philosophischer Perspektive. Mit dem 2004 erschienenen "Manifest" stellten wir zentrale Einschätzungen führender Neurowissenschaftler der ­Öffentlichkeit vor, gefolgt von zahlreichen Kommentaren, Interviews und Streitgesprächen. Teils haben sogar Schulbuchverlage die Texte erneut abgedruckt, um Schülerinnen und Schülern die Diskussion um Menschenbild, Willensfreiheit und interdisziplinäres Forschen näherzubringen.

Mancher Beobachter hat unser Magazin missverstanden als ein "Organ der Hirnforschung", das einem simplen biologischen Reduktionismus das Wort rede. Wenig läge unserem redak­tionellen Selbstverständnis ferner! GuG ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift, die auf ­hohem Niveau und kritisch über die Erforschung von Psyche, Gehirn sowie deren Störungen und Erkrankungen berichtet. Wir verstehen unser Magazin als ein Forum für ebenjene Debatten, die durch die Annäherung, ja das teilweise Zusammenwachsen einst strikt getrennter Diszi­plinen – Biologie, Psychologie, Medizin, Philosophie – notwendig werden. In diesem Sinne publizierten wir nach dem "Manifest" auch eine Standortbestimmung zur Psychologie im 21. Jahrhundert – ein wichtiger Text, der bis heute leider ungleich weniger wahrgenommen wurde.

Ob man dem Wesen des Menschen mit naturwissenschaftlichen Ansätzen überhaupt abschließend gerecht werden kann, mag man mit Fug und Recht bezweifeln. Forscher versuchen es dennoch, gestützt auf immer neue Methoden. Diesen Prozess öffentlich zu machen und so einen konstruktiven Dialog zwischen den Fächern zu fördern, das ist die Mission von GuG. Ein weiterer Beitrag in dieser Reihe ist unser ­aktueller Titelkomplex über selbstkritische Impulse aus den Neurowissenschaften, dessen Lektüre ich Ihnen herzlich empfehle!

Ihr
Carsten Könneker

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.