Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnforschung: Unser Gehirn: Ein Künstler!

Ist Bewusstsein letztlich nichts als eine vom Gehirn erzeugte Illusion? So sehen es viele Neurowissenschaftler. Auch Nicholas Humphrey – aber er interpretiert diese Theorie auf originelle Weise.
Das Mysterium der Qualia

Bewusstes Leben ist uns wichtig. Viele würden sagen, Bewusstsein ist das wichtigste Gut des Menschen überhaupt. Wir genießen den prächtigen Anblick eines Sonnenuntergangs im Winter, die wohligen Gefühle beim Nachhausekommen, das liebevolle Streicheln ­einer Hand. Bewusste Empfindungen sind der Kern unseres Wesens. Ohne sie wäre unser Leben viel ärmer, unsere Welt viel langweiliger.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Natur des Bewusstseins allerdings immer noch ein ­Geheimnis. Auch wenn wir einige seiner Eigenschaften schon ganz gut verstehen und erklären können, gibt ein Aspekt immer noch Rätsel auf: der "Phänomen-Charakter" des Bewusstseins, also dass sich Erfahrungen irgendwie anfühlen. Oder, um es mit den Worten des Philosophen Thomas Nagel zu sagen, das schlichte "Wie es ist" (siehe "Kurz erklärt", S. 61). Der Biologe H. Allen Orr von der University of Rochester spricht wahrscheinlich für die meisten Forscher, wenn er in einer kürzlich erschienenen Rezension zu Nagels Buch "Mind and Cosmos" schreibt: "Ich teile an diesem Punkt Nagels Empfindung des Mysteriums. Gehirn und Nervenzellen sind offensichtlich die Grundlage von Bewusstsein, doch wie diese bloßen Objekte dazu führen ­können, dass das ­gespenstisch andersartige Phänomen des subjektiven Erlebens entsteht, erscheint völlig unverständlich."

Theoretiker lassen sich grob zwei Denkrichtungen zuordnen. Die einen behaupten, die unbeschreibliche Eigenart des subjektiven Erlebens könne nur bedeuten, dass diese nichtphysische Eigenschaft als fester Bestandteil ins Universum eingewoben sei. Andere, auch ich, sind da etwas misstrauischer. Sie sprechen sich dafür aus, das Bewusstsein eher als eine Art Zaubervorführung zu betrachten, in der das physische Gehirn den Menschen dazu bringt, an Eigenschaften zu glauben, die in Wirklichkeit gar nicht existieren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.