Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnforschung: Unser Gehirn: Ein Künstler!

Ist Bewusstsein letztlich nichts als eine vom Gehirn erzeugte Illusion? So sehen es viele Neurowissenschaftler. Auch Nicholas Humphrey – aber er interpretiert diese Theorie auf originelle Weise.
Das Mysterium der Qualia

Bewusstes Leben ist uns wichtig. Viele würden sagen, Bewusstsein ist das wichtigste Gut des Menschen überhaupt. Wir genießen den prächtigen Anblick eines Sonnenuntergangs im Winter, die wohligen Gefühle beim Nachhausekommen, das liebevolle Streicheln ­einer Hand. Bewusste Empfindungen sind der Kern unseres Wesens. Ohne sie wäre unser Leben viel ärmer, unsere Welt viel langweiliger.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Natur des Bewusstseins allerdings immer noch ein ­Geheimnis. Auch wenn wir einige seiner Eigenschaften schon ganz gut verstehen und erklären können, gibt ein Aspekt immer noch Rätsel auf: der "Phänomen-Charakter" des Bewusstseins, also dass sich Erfahrungen irgendwie anfühlen. Oder, um es mit den Worten des Philosophen Thomas Nagel zu sagen, das schlichte "Wie es ist" (siehe "Kurz erklärt", S. 61). Der Biologe H. Allen Orr von der University of Rochester spricht wahrscheinlich für die meisten Forscher, wenn er in einer kürzlich erschienenen Rezension zu Nagels Buch "Mind and Cosmos" schreibt: "Ich teile an diesem Punkt Nagels Empfindung des Mysteriums. Gehirn und Nervenzellen sind offensichtlich die Grundlage von Bewusstsein, doch wie diese bloßen Objekte dazu führen ­können, dass das ­gespenstisch andersartige Phänomen des subjektiven Erlebens entsteht, erscheint völlig unverständlich."

Theoretiker lassen sich grob zwei Denkrichtungen zuordnen. Die einen behaupten, die unbeschreibliche Eigenart des subjektiven Erlebens könne nur bedeuten, dass diese nichtphysische Eigenschaft als fester Bestandteil ins Universum eingewoben sei. Andere, auch ich, sind da etwas misstrauischer. Sie sprechen sich dafür aus, das Bewusstsein eher als eine Art Zaubervorführung zu betrachten, in der das physische Gehirn den Menschen dazu bringt, an Eigenschaften zu glauben, die in Wirklichkeit gar nicht existieren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!