Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Weltraumteleskop Euclid öffnet seine Augen

Das Weltraumteleskop Euclid ist an seinem Bestimmungsort angekommen. Erste Aufnahmen im sichtbaren Licht und im Infraroten sind viel versprechend.
Künstlerische Darstellung von Euclid

Rund elf Jahre nach dem offiziellen Beginn des Projekts im Jahr 2012 hat das Weltraumteleskop Euclid nach einer vierwöchigen Reise zum Lagrange-Punkt L2 seine ersten Bilder geliefert. Es sind zwar noch unbearbeitete Rohbilder, aber sie belegen eine sehr gute optische Qualität des Teleskops und seiner beiden Instrumente VIS (Visible Instrument) und NISP (Nahinfrarotspektrograf und Photometer). Die Aufnahmen zeigen Sternfelder mit einzelnen Galaxien im Hintergrund und sind gestochen scharf. Somit hat das Teleskop die rauen Bedingungen während des Starts augenscheinlich gut überstanden.

VIS besteht aus 36 CCD-Chips mit insgesamt 609 Megapixeln und ist damit eine der größten Digitalkameras im Weltraum. …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.