Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Spuren des Alkohols

Auch Schwangere, die nur ab und zu »ein Glas zu viel« trinken, gefährden das ­Ungeborene. Die Folgen einer Hirnschädigung werden erst später sichtbar und oft nicht auf den Alkoholkonsum zurückgeführt. Wie erkennt man betroffene Kinder, und ­welche Unterstützung brauchen sie?
Ins Gesicht geschrieben

Der fünfjährige Leon sitzt im ­Restaurant keine fünf Minuten still. Plötzlich greift er sich das Besteck und rennt damit wild herumfuchtelnd durch die Gegend. Seine Mutter will ihn zurückhalten, aber er reagiert nicht auf ihr Schimpfen. Die anderen Gäste sind irritiert: Was ist denn mit dem Kind los? Eine Frau sagt kopfschüttelnd: "Der ist aber frech – und offenbar sehr schlecht erzogen!"

Einmal mehr beschleichen Leons Eltern Schuldgefühle. Der Junge ist ihr Adoptivkind, und sie wissen: Er hatte keinen guten Start. Ein paar Tage nach der Geburt wurde er von seiner Mutter getrennt, kam in ein Heim, erst ein halbes Jahr später zu ihnen. Sind diese traumatischen Erlebnisse die Ursache für Leons Verhalten? Oder müssten sie mit ihm wirklich viel strenger sein?

Viele Adoptiv- und Pflegeeltern, die Rat in unserer Ambulanz (Tagesklinik Walstedde) suchen, schildern ähnliche Erfahrungen und ahnen bereits: Die Probleme könnten noch tiefer wurzeln, nämlich schon in der Zeit vor der Geburt. Nicht selten bestätigt sich der Verdacht. Nach unseren Schätzungen leiden von den jährlich in Deutschland geborenen Kindern zirka 6500 unter den Folgen mütterlichen Alkoholkonsums in der Schwangerschaft. Die Symptome sind sehr unterschiedlich ausgeprägt. Rund 2000 davon, also etwa 3 von 1000 Kindern, zeigen das Vollbild – das "fetale Alkoholsyndrom", kurz: FAS (siehe "Kurz erklärt", S. 68). Zahlen aus den USA und Frankreich bewegen sich in ähnlicher Größenordnung. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Beena Sood, M.D. et al.: Prenatal Alcohol Exposure and Childhood Behavior at Age 6 to 7 Years: I. Dose-Response Effect. In: Pediatrics 108, e34, 2001

Fallgreen Eriksen, H.L. et al.: The Effects of Low to Moderate Prenatal Alcohol Exposure in Early Pregnancy on IQ in 5-Year-Old Children. In: International Journal of Obstetrics & Gynaecology 119, S. 1191–1200, 2012

Kelly, Y et al.: Light Drinking in Pregnancy, a Risk for Behavioural Problems and Cognitive Deficits at 3 Years of Age? In: International Journal of Epidemiology 38, S. 129-140, 2009

Nordhues, P. et al.: Das fetale Alkoholsyndrom: Eine Studie zur Erfassung der Prävalenz bei Pflegekindern. In: Feldmann, R. et al. ,(Hrsg.): Perspektiven für Menschen mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD). Schulz-Kirchner, Idstein, S.18-34, 2013

Pfinder, M., et al.: Alcohol During Pregnancy From 1985 to 2005: Prevalence and High Risk Profile. In: Sucht, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis 59, S. 165–173, 2013

Sanders, J.: “A Window of Opportunity”: The Proposed Inclusion of FASD in the DSM-5. In: Journal on Developmental Disabilities 19, S. 7-14, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.